Onlineshop
Antike Kunst und Antiquitäten im Alte Römer Onlineshop
Herzlich willkommen im Alte Römer Onlineshop. Hier können Sie Antike Kunst und Antiquitäten der Hochkulturen des Mittelmeerraums kaufen. Römische Antiquitäten, griechische Antiquitäten und ägyptische Antiquitäten, sowie weitere antike Artefakte sind nach Kategorien und Epochen sortierbar. Eine eigene Sektion unseres Onlineshops für Antike Numismatik widmet sich griechischen und römischen Münzen. Bitte benutzen Sie die Menüelemente zur Navigation im Onlineshop. Für Fragen zu den Objekten stehen wir gerne zur Verfügung.
-
Etruskische Bronzefigur eines Mannes mit PanflöteSeltene, frühe Darstellung, welche sich stilistisch noch stark an den Kouroi des 6. Jh. v. Chr. orientiert, jedoch mit der Panflöte ein Element des täglichen Lebens oder einen rituellen Zusammenhang aufgreift. Sehr guter Zustand, edle dunkelgrüne Patina. Ex Cahn AG.
6.980 €
Früher Denar des Commodus als Co-AugustusGeprägt 177 - 178 n. Chr. in Rom. Der Revers zeigt Roma mit Victoria und Speer.
80 €
Tanagrafigur einer stehenden Frau mit Überresten der originalen Bemalung4. - 3. Jh. v. Chr., ein ähnliches Stück ist im Civico Museo Archeologico in Mailand ausgestellt. Aus der alten deutschen Privatsammlung H. Deikner.
1.280 €
Kleines Terra Sigillata Schälchen - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
115 €
Silberobol mit GreifenprotomePhokaia, Ionien. 530 - 510 v. Chr. Der Obol war in der griechischen Mythologie Fährgeld für die Überfahrt in das Totenreich.
160 €
Hellenistische Öllampe aus dem Heiligen Land - Sammlung Steve AdlerInteressantes Beispiel der lokalen Lampenproduktion aus dem Judäa des 1. vorchristlichen Jahrhunderts. Aus der berühmten Sammlung von Dr. Adler. Aus Israel exportiert mit Genehmigung Nr. 53397 der Israel Antiquities Authority.
340 €
Daroma-Öllampe aus dem Heiligen Land - Sammlung Steve AdlerLampe vom Typ, der in den Hügeln von Samaria und entlang der Nordküste Israels verbreitet war. Aus der berühmten Sammlung von Dr. Adler. Aus Israel exportiert mit Genehmigung Nr. 53397 der Israel Antiquities Authority.
380 €
Römische Bronzestatuette eines bärtigen Mannes - wohl DionysosSehr schöne Figur, bis ins Detail plastisch ausgearbeitet. Schöne mehrfarbige Patina. Aus alter deutscher Sammlung, in diese vor 1955.
1.380 €
Attische schwarzfigurige Schale mit dionysischer SzeneSogenannte Kleinmeister-Schale. Mit figürlichem Fries. Eindrucksvolles, sehr gut erhaltenes Stück aus der Sammlung Dr. Johannes Christof Roselt, Leiter des Bergischen Museums, Burg an der Wupper.
6.500 €
Denar des Marcus Aurelius mit schöner PatinaGeprägt 174 n. Chr. in Rom. Der Revers zeigt Felicitas mit Caduceus und Füllhorn.
55 €
Ägyptische Schminkpalette als VogelIn der Form eines Vogels gestaltete Palette aus dem prädynastisches Ägypten. Aus dem Bestand des Musée d'art et d'histoire in Genf.
6.080 €
Ägyptischer Skarabäus mit SchutzformelSiegelamulett aus dem Alten Ägypten. Aus der Sammlung Gaze Cooper.
350 €
Römisches Phallusamulett (Fascinus) aus BronzeAmulett in Form eines erigierten Phallus. Mit Öse, zum Schutz gegen den bösen Blick um den Hals getragen. Perfekter Zustand. Edle, dunkelgrüne Patina. Aus alter Schweizer Privatsammlung.
400 €
Publizierter massiver römischer Klappdreifuß aus BronzeAbsolut großartiger Zustand, wie er sonst nur in wenigen Museen und Sammlungen auf der Welt bei römischen Bronzemöbeln anzutreffen ist. Zwischen 1981 und 1984 begutachtet im RGZM Köln.
37.800 €
Denar des Commodus - PaxGeprägt 183 n. Chr. in Rom. Der Revers zeigt Pax mit Zweig und Füllhorn.
70 €
Römische Öllampe mit LöweDas Relief im Spiegel zeigt einen Löwen, der ein Maultier angreift. Aus deutscher Generationensammlung, in diese aufgenommen zwischen 1925 und 1935. Als Fundregion ist Tunesien überliefert.
345 €
Minoisches Siegel in DiskusformAus der Bronzezeit Kretas mit geometrischem Muster auf der Stempelfläche. Wissenschaftlich bearbeitet und 1988 publiziert im Corpus der minoischen und mykenischen Siegel, sowie der Datenbank des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI).
1.320 €
Minoisches Siegel mit ZiegeDas Stück aus spätminoischer Zeit hat zwei Stempelflächen mit Tierdarstellungen. Wissenschaftlich bearbeitet und 1988 publiziert im Corpus der minoischen und mykenischen Siegel, sowie der Datenbank des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI).
1.800 €
Minoisches Knopfsiegel mit VolutenSchönes Exemplar aus edlem, schwarzen Serpentin. Aus der Alten Palastzeit des bronzezeitlichen Kretas. Wissenschaftlich bearbeitet und 1988 publiziert im Corpus der minoischen und mykenischen Siegel.
1.570 €
Minoisches Knopfsiegel mit BlattmotivÄußerst seltenes Stempelsiegel aus Elfenbein in Form eines Giebels, aus minoischer Zeit. Wissenschaftlich bearbeitet und 1988 publiziert im Corpus der minoischen und mykenischen Siegel.
2.500 €
Etruskische Bronzefigur des HeraklesSeltene Darstellung mit Anspielung auf die Tötung der Lernäischen Hydra. Sehr guter Zustand, edle dunkelgrüne Patina.
4.980 €
Römische Terra Sigillata Tasse aus El Djem in TunesienAus alter deutscher Privatsammlung Scheubert. Bernd Scheubert erlangte als „Tunesienmaler“ internationale Berühmtheit.
295 €
Tanagrafigur einer stehenden Frau mit teils erhaltener BemalungNahezu perfekter Zustand. 4. - 3. Jh. v. Chr. Aus der alten deutschen Privatsammlung H. Deikner.
1.350 €
Denar des Marcus Aurelius mit schöner PatinaGeprägt 168 n. Chr. in Rom. Der Revers zeigt Aequitas mit Waage und Füllhorn.
70 €
Römischer Terra Sigillata Teller aus El Djem in TunesienPerfekter Zustand. Vollständig und intakt, keine nennenswerten Bestoßungen. Aus alter deutscher Privatsammlung Scheubert. Bernd Scheubert erlangte als „Tunesienmaler“ internationale Berühmtheit.
300 €
Römische Öllampe - Huhn mit KückenAußergewöhnlich gut erhalten, im Spiegel plastisch gearbeitete Tierszene. Aus deutscher Generationensammlung, in diese aufgenommen zwischen 1925 und 1935. Als Fundregion ist Tunesien überliefert.
390 €
Griechische Terrakottafigur einer sitzenden FrauDie Frau trägt Chiton und Peplos, das Haar ist zu einer hohen Frisur aufgesteckt. Aus der alten deutschen Privatsammlung H. Deikner.
800 €
Kanopendeckel der 18. Dynastie aus MuseumsbestandÄgyptischer Kanopenkopf aus dem Neuen Reich des Alten Ägypten. Das hochqualitative Stück aus massivem Alabaster wurde 1888 vom Cincinnati Art Museum erworben und befand sich über 100 Jahre in der Museumssammlung.
6.500 €
Ägyptisches Augenpaar aus BronzeDie Augen aus Bronze mit Steineinlagen waren in der 21. bis 30. Dynastie auf einem Sarg aufgebracht. Beliebtes aber seltenes Objekt, manchmal auch als Mumienaugen bezeichnet.
3.250 €
Römisches IntaglioSchöner Schmuckstein aus orangem Karneol. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
330 €
Römisches Intaglio mit HeuschreckeDer Schmuckstein aus rot-orangem Karneol zeigt eine Heuschrecke mit zwei Kornähren.
350 €
Römische Terra Sigillata Reibschüssel aus El Djem in TunesienHervorragend erhalten. Aus alter deutscher Privatsammlung Scheubert. Bernd Scheubert erlangte als „Tunesienmaler“ internationale Berühmtheit.
450 €
Etrusko-italischer VotivkopfFein gearbeitete Gesichtszüge. 4. - 3. Jh. v. Chr. Aus der alten deutschen Privatsammlung H. Deikner.
1.600 €
Seltenes minoisches Siegel in TierformÄußerst seltenes Stempelsiegel aus Elfenbein in Form eines Affen, aus minoischer Zeit. Wissenschaftlich bearbeitet und 1988 publiziert im Corpus der minoischen und mykenischen Siegel.
6.500 €
Römische Bronzebüste einer Frau aus dem Besitz von Prof. G. Retzius (1842 - 1919)Exemplar der Auktion Hoving & Winborg vom 29. September 1917. Dort eingeliefert aus dem Besitz von Prof. Gustaf Retzius, einem bekannten und vielfach international honorierten Professor für Anatomie. Zuletzt im Besitz von Herbert Cahn (1915 – 2002), eines der wichtigsten Händler mit antiken Münzen und Kunstwerken seiner Zeit, sowie eines passionierten Forschers auf den Gebieten der antiken Numismatik und der Klassischen Archäologie.
11.000 €
Römischer GlasbecherSeltener Becher aus fast farblosem, türkis schimmerndem Glas. Aus dem 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr.
600 €
