Mittelamerika - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Italische Kylix mit Stempeln von Sonne und Palmetten
Aus der Generationensammlung Eichelmann-Hartmann. Der Sammlungsgründer Prof. Hartmann (1862 bis 1946) erwarb die Kylix auf seinen Studienreisen in Italien.
Preis: Auf AnfrageÄgyptische Mumienkartonage aus ThebenBruststück und Beinstück einer Mumienkartonage der ptolemäischen Epoche. Das Stück ist mehrfarbig bemalt und gibt interessante Einblicke in die altägyptischen Totenrituale.
Preis: Auf AnfrageTonabdrücke römischer SiegelDie antiken Abdrücke in Ton stammen von Papyrusurkunden, die in römischer Zeit ausgestellt und versiegelt wurden. Großartiges Zeugnis der römischen Bürokratie.
Preis: Auf AnfrageAttische schwarzfigurige Halsamphora - Abschied eines Kriegers von seiner MutterSehr guter Zustand. Aus der Sammlung von Professor Dahn, Lausanne. Erworben 1953 bei Spink & Sons, London.
Preis: Auf AnfrageVier griechische oder skythische PfeilspitzenZwei dreiflüglige und zwei blattförmige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter britischer Sammlung, in diese vor 1980 aufgenommen.
Preis: Auf AnfrageMuseumswürdige rotfigurige Bügelhenkelamphora mit SatyrKampanisch, 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Aus der Generationensammlung Eichelmann-Hartmann. Der Sammlungsgründer Prof. Hartmann (1862 bis 1946) erwarb die Amphora auf seinen Studienreisen in Italien.
Preis: Auf AnfrageKeltische Speerspitze - Fund aus Warminster in GroßbritannienSpeerspitze aus Eisen, entstanden um die Zeitenwende. Gefunden in den 1970er Jahren. Eine Exportgenehmigung des Arts Council of England liegt vor.
Preis: Auf AnfrageRömischer Glaseinsatz für einen RingGeschichtetes Glas, das natürlichen Achat nachahmt. Das Stück war einst in Schmuck der römischen Kaiserzeit eingesetzt.
Preis: Auf AnfrageGroße phönizische Tonfigur eines MannesGroßartiger Zustand, mit polychromer Bemalung und attraktiver Meerespatina. Meeresfund vor Akko in Israel in den 1980er Jahren. Exportiert mit Genehmigung Nr. 542792 der israelischen Antikenbehörde.
Neuassyrisches StempelsiegelDas achteckig facettierte Siegel zeigt zwei Mischwesen um einen Lebensbaum. Es stammt aus dem neoassyrischen Kulturkreis des 8. bis 7. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageFrühes Flachbeil aus JudäaTrapezförmiges Flachbeil aus der Frühbronzezeit. Das Stück wurde in Judäa gefunden.
Preis: Auf AnfrageSchwarzfiguriger attischer Schalenskyphos mit PanthernEindrucksvolles, sehr gut erhaltenes Stück aus alter deutscher Sammlung, erworben 1976-78 in London.
Preis: Auf AnfrageGroße hellenistische Flasche aus ApulienImposante, hervorragend erhaltene Vase. Als Fundregion ist Apulien überliefert. Aus alter deutscher Sammlung, erworben 1978 bei Adolf Buch Antiquitäten.
Preis: Auf AnfrageVier griechische oder skythische PfeilspitzenVier dreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter britischer Sammlung, in diese vor 1980 aufgenommen.
Preis: Auf AnfrageÄgyptische MumienkartonageZentrales Stück einer Mumienkartonage der ptolemäischen Epoche. Das Stück ist mehrfarbig bemalt und gibt interessante Einblicke in die altägyptischen Totenrituale. Es stammt vermutlich aus Achmim in Oberägypten.
Preis: Auf AnfrageAttisches Sauggefäß - Fund aus AthenPerfekt erhaltenes antikes Babyfläschchen, gefunden in einem Grab des 3. Jh. v. Chr. in Athen. Sehr selten
Preis: Auf AnfrageKampanische rotfigurige Hydria mit Thermolumineszenz-GutachtenWerkstatt der Branicki-Malers, 330-320 v. Chr., Cumae. Das Gefäß beeindruckt durch seine Erhaltung und Größe.
Preis: Auf AnfrageEtruskische Bronzefigur einer tanzenden KoreVotivfigur nach griechischem Vorbild. Region Umbrien, 5. Jh. v. Chr. Gut erhalten, schöne Oberfläche mit gleichmäßiger Patina.
Sehr große museale rotfigurige Halsamphora mit Thermolumineszenz-GutachtenGänzlich außergewöhnlicher Zustand für ein Gefäß dieser Größe (Höhe 46 cm). Die originale Bemalung ist weitgehend intakt. Aus alter deutscher Sammlung, in diese erworben vor 1983 bei dem Antiquitätenhändler Helmut Liebert in Krefeld.
Preis: Auf AnfrageHervorragend erhaltene Hydria mit schwarzem GlanzüberzugAufwändige Fertigung, nach attischem Vorbild. Ein Prachtexemplar für eine Vase dieser Größe. Aus der Generationensammlung Eichelmann-Hartmann. Der Sammlungsgründer Prof. Hartmann (1862 bis 1946) erwarb die Lampe auf seinen Studienreisen in Italien.
Preis: Auf AnfrageSeltene Tacitus-Ausgabe von Hieronymus Froben, Basel 1544Einziges gegenwärtig auf dem Markt angebotenes Exemplar. Großformatiges, eindrucksvolles Werk. Hervorragender Zustand, sorgfältig und schön gedruckte Ausgabe. Prachtvolle große Metallschnitt-Initialen.
Preis: Auf AnfrageSteigbügelgefäß eines SchamanenWunderschönes Gefäß aus der Blütezeit der Moche-Kultur. Es zeigt einen erblindeten Schamenen mit Rassel in der Hand. 200 bis 400 n. Chr., inklusive TL-Gutachten.
Preis: Auf AnfragePannonische TrompetenfibelGut erhaltene römische Silberfibel mit geschwungenem Bügel. Ein Typ des 2. Jahrhunderts aus den pannonischen Provinzen Roms.
Preis: Auf AnfrageSehr große etrusko-korinthische Olpe mit Tierfriesen - ex Galleria Fallani RomIn dieser Größe sehr seltene etrusko-korinthische Kanne. Aus der Sammlung Ulfert Wilke, Gründer des University of Iowa Art Museums.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer Skarabäus mit PharaoSiegelamulett mit Pharao und Diener auf der Unterseite. Dritte Zwischenzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageMessapischer KolonettenkraterVollständig intakt, hervorragender Zustand für ein Gefäß dieser Größe. Aus der Sammlung Alvin Cohen, Künstler und Art Director der Washington Post.
Preis: Auf AnfrageSehr schöner Denar des Hadrian - Genius opfert am AltarExemplar der Auktion 20 des Berliner Münz-Cabinets aus dem Jahr 1985.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatischer KeulenkopfSchwerer Kopf einer Keule von ovoider Form. Wundervoll gemasertes Felsgestein. Aus der Frühbronzezeit des Nahen Ostens.
Rollstempel der Jama-Coaque-KulturRollstempel aus Ton mit stilisiertem floralen Dekor zur Verzierung der Haut. Das Hilfsmittel stammt aus der Frühphase der ecuadorianischen Jama-Coaque-Kultur.
Preis: Auf AnfrageRollstempel der Jama-Coaque-KulturRollstempel aus Ton mit reichem Rankendekor zur Verzierung der Haut. Das Hilfsmittel stammt aus der Frühphase der ecuadorianischen Jama-Coaque-Kultur.
Preis: Auf AnfrageMusealer Korinthischer Miniatur-Aryballos mit TierfriesFiligranes Gefäß mit Malerei der allerhöchsten Qualität. Gezeigt sind ein Schwan, Eber, Hirsch und ein Phantasiewesen mit Körper einer Raubkatze und Vogelkopf. Herausragende Erhaltung, intensive Farben.
Preis: Auf AnfrageDekorierte Böotische Kylix aus TanagraDie Bemalung ist original erhalten und trägt zum überwältigenden Gesamteindruck der Kylix bei. Erworben 1977 bei der Galerie Charles Ede, London.
Preis: Auf AnfrageRotfiguriger Apulischer SkyphosSehr schön erhaltenes, filigranes Gefäß. Aus deutscher Privatsammlung, in dieser seit den 1970er Jahren, erworben in Rom.
Preis: Auf AnfrageAttische schwarzfigurige Lekythos - Streitwagen mit PferdenMuseumswürdiger Zustand. Möglicherweise stellen die Figuren Amazonen dar. Eindrucksvolles Stück aus alter deutscher Sammlung, erworben ca. 1976 bei der Galerie Davies Antiques in London.
Preis: Auf AnfrageEtruskische Oinochoe aus der "Phantomgruppe" - Fund aus TarquiniaEine typengleiche Oinochoe ist im Metropolitan Museum of Arts in Ney York ausgestellt. Sehr gut erhaltenes Exemplar aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den späten 1950er Jahren. Bekannter Fundort.
Preis: Auf AnfrageRömisches Ohrringpaar aus GoldDie Goldkörper sind mit Portraitbüsten aus schwarz-weiß geschichtetem Onyx verziert. Der Schmuck wurde im 2. Jh. n. Chr. in den Donauprovinzen des römischen Reichs gefertigt.
Preis: Auf Anfrage