Werkzeuge - Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Römischer Ringstab aus GlasDer Stab aus der römischen Kaiserzeit hatte eine Funktion als Fingerkunkel, ein Hilfsmittel zum Spinnen. Besonders hervorzuheben sind die schöne Spiraldekoration, sowie die vollständige Erhaltung des fragilen Materials.
Preis: Auf Anfrage
Neolithischer BeilkopfFein gearbeitetes Werkzeug aus der Jungsteinzeit Europas vom Typ der dünnackigen Beile.
Preis: Auf Anfrage
Paläolithischer FaustkeilKleine Handaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung.
Preis: Auf Anfrage
Zwei neolithische Steinwerkzeuge aus ÄgyptenDie steinzeitliche Säge und schlanke Klinge sind sehr fein gearbeitet. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung.
Preis: Auf Anfrage
Steinzeitlicher Bogenschaber aus ÄgyptenDas paläolithische Werkzeug ist von schöner Form und Farbe. Als Fundort ist Theben überliefert. Inklusive altem Museumsaufsteller.
Preis: Auf Anfrage
Paläolithischer FaustkeilKleine Handaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung.
Preis: Auf Anfrage
Neolithisches Steinwerkzeug aus ÄgyptenDie steinzeitliche Waffenspitze oder Messerspitze ist gut gearbeitet, mit fein gezackter Schneide. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung.
Preis: Auf Anfrage
Antike Schöpfkelle mit Eselkopf am StielendeElegante lange Schöpfkelle aus Bronze, aus dem griechischen oder etruskischen Kulturkreis. 5. bis 4. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Neolithischer Axtkopf mit MuseumsschäftungDas Steinwerkzeug stammt aus der Jungsteinzeit Nord- oder Mitteleuropas. Besonders hervorzuheben ist die moderne Schäftung in Museumsqualität, die einen großartigen Eindruck von der einstigen Verwendung des Werkzeuges gibt.
Preis: Auf Anfrage
Neolithischer Axtkopf mit MuseumsschäftungDas Steinwerkzeug stammt aus der Jungsteinzeit Nord- oder Mitteleuropas. Besonders hervorzuheben ist die moderne Schäftung in Museumsqualität, die einen großartigen Eindruck von der einstigen Verwendung des Werkzeuges gibt.
Preis: Auf Anfrage
Römisch-ägyptischer Spinnwirtel aus MosaikglasKegelförmiger Spinnwirtel aus der Zeit römischer Herrschaft über Ägypten. Die schöne Ausführung aus Mosaikglas macht das Gewicht zu einem Prachtexemplar für jede Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Antike Schöpfkelle mit Vogelkopf am StielendeElegante lange Schöpfkelle aus Bronze, aus dem griechischen oder etruskischen Kulturkreis. 5. bis 4. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Spindelschaft aus HolzAußergewöhnlich selten erhaltenes Kernstück einer Handspindel. Ein Fund aus Theben in Oberägypten. Aus der Regierungszeit des Pharao Sesostris II., um 1840 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Frühes Flachbeil aus JudäaTrapezförmiges Flachbeil aus der Frühbronzezeit. Das Stück wurde in Judäa gefunden.
Preis: Auf Anfrage
Frühes Flachbeil aus JudäaKompakter Beilkopf aus Bronze aus der Frühbronzezeit. Das Stück wurde in Judäa gefunden.
Preis: Auf Anfrage
Frühes Flachbeil aus JudäaInteressanter Beilkopf aus Bronze aus der Frühbronzezeit. Das Stück wurde in Judäa gefunden.
Preis: Auf Anfrage
Flintmesser aus NorddeutschlandFlache zweischneidige Klinge aus Feuerstein. Dolchzeit, nordeuropäisches Endneolithikum.
Preis: Auf Anfrage
Jungsteinzeitlicher Meißel aus NorddeutschlandAsymmetrischer Meißel mit zwei polierten Seiten. Aus hellem Flint. Ca. 3400 bis 2400 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Dünnnackige RechteckbeilklingeDer Beilkopf aus dem Frühneolithikum ist aus Feuerstein mit schönen rotbraunen Einschlüssen gefertigt. Ein Fund aus Norddeutschland.
Preis: Auf Anfrage
Kleine neolithische Sichel aus NorddeutschlandDie halbmondförmige Klinge ist aus rotbraunem Flint. Dieses Werkzeug repräsentiert einen Zwischenschritt in dem Umbruch zwischen Neolithikum und Bronzezeit.
Preis: Auf Anfrage
Neolithische Sichel aus NorddeutschlandKleine halbmondförmige Klinge aus schönem mehrfarbigen Flint. Dieses Werkzeug repräsentiert einen Zwischenschritt in dem Umbruch zwischen Neolithikum und Bronzezeit.
Preis: Auf Anfrage
Spätrömischer RitualspiegelEine Seltenheit in dieser nahezu vollständigen Erhaltung, inklusive Resten des mit Bleifolie hinterlegten Spiegelglases.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Klappriegel in HermenformMassives Stück mit sehr schöner Patina. Aus deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Klappriegel in HermenformMassives Stück mit sehr schöner Patina. Aus deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Spiegel aus BaalbekEs handelt sich um die Grundplatte eines römischen Bronzespiegels, die einst mit Griff und reflektierender Folie versehen war. Typisch für wohlhabender Haushalte der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Spiegel aus BaalbekEs handelt sich um die Grundplatte eines römischen Bronzespiegels, die einst mit Griff und reflektierender Folie versehen war. Typisch für wohlhabender Haushalte der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Paläolithischer Faustkeil des Homo ErectusGroße Handaxt aus Niger, gefertigt in der Altsteinzeit, vor rund 200.000 Jahren. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden.
Preis: Auf Anfrage
Kleiner Axtkopf aus der JungsteinzeitKompakte Steinaxt aus dem 3. Jahrtausend vor unserer Zeitrechung. Ein Fund von der dänischen Insel Møn.
Preis: Auf Anfrage
Hammeraxt der EinzelgrabkulturPrachtvoller Axtkopf aus dunklem polierten Felsgestein. Ein Artefakt der Einzekgrabkultur, gefunden in Norddeutschland.
Preis: Auf Anfrage
Neolithischer Meißel aus NorddeutschlandEleganter Meißel mit zwei polierten Seiten. Aus dunklem Flint. Ca. 3400 bis 2400 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Neolithischer Beilkopf aus Lützow in NorddeutschlandPoliertes Beil aus wunderschönem braunen Flint. Das Stück wurde vor über 100 Jahren nahe der Stadt Lützow gefunden.
Preis: Auf Anfrage
Dolchklinge aus schönem FeuersteinDie fein bearbeitete Klinge von länglicher Form wurde in Lützow in Norddeutschland gefunden. Das Artefakt entstand gegen Ende der Junsteinzeit.
Preis: Auf Anfrage
Neolithischer Meißel aus NorddeutschlandEleganter Meißel mit zwei polierten Seiten. Aus grauem Flint. Ca. 3400 bis 2400 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Neolithische Sichel aus NorddeutschlandHalbmondförmige Klinge aus schönem grauen Flint. Dieses Werkzeug repräsentiert einen Zwischenschritt in dem Umbruch zwischen Neolithikum und Bronzezeit.
Preis: Auf Anfrage
Neolithische Sichel aus NorddeutschlandKleine halbmondförmige Klinge aus schönem grauen Flint. Dieses Werkzeug repräsentiert einen Zwischenschritt in dem Umbruch zwischen Neolithikum und Bronzezeit.
Preis: Auf Anfrage
Neolithischer Beilkopf aus Lützow in NorddeutschlandSchöne polierte Axt aus dunkelbraunem Feuerstein. Das Stück wurde vor über 100 Jahren nahe der Stadt Lützow gefunden.
Preis: Auf Anfrage
