Naher Osten - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Publizierte Öllampe aus dem Heiligen Land - Sammlung Steve AdlerÖllampe von Beit-Natif Typ aus der berühmten Sammlung von Dr. Adler. Aus Israel exportiert mit Genehmigung Nr. 44527 der Israel Antiquities Authority.
Preis: Auf Anfrage
Sassanidisches Stempelsiegel mit EmblemPerfekt erhaltenes Siegel aus edlem grünen Jaspis. Das Stück stammt aus der Zeit sassanidischer Herrschaft im Nahen Osten.
Preis: Auf Anfrage
Sassanidisches Stempelsiegel mit Tier und SternDas schöne Siegel aus orangefarbenem Karneol ist mit einer schematischen Darstellung versehen. Aus der Zeit sassanidischer Herrschaft im Nahen Osten.
Preis: Auf Anfrage
Zwei mesopotamische MosaikkegelDie Stifte waren Teil einer Mosaikdekoration eines mesopotamischen Bauwerks des 4. Jahrtausends v. Chr. Ein besonders bekanntes Beispiel für diese Verwendung ist die Tempelarchitektur aus Uruk.
Preis: Auf Anfrage
Luristanischer Steinbock-AnhängerMassiver Bronzeanhänger in Form eines stehenden Steinbocks mit gebogenen Hörnern. Aus der Eisenzeit Luristans.
Preis: Auf Anfrage
Pyramidenförmiges StempelsiegelAus schönem hellgrünen Stein, gefertigt in der frühen Eisenzeit in der Region Nordsyrien oder Südanatolien. Der Stempel zeigt eine abstrakte Hirsch-Darstellung.
Preis: Auf Anfrage
Frühbyzantinisches RäuchergefäßKleiner Bronzetopf mit bauchigem Körper und hohem Henkel. Es handelt sich vermutlich um einen Weihrauchschwenker. Aus der Sammlung des Historikers Friedrich von Bassermann-Jordan (1872-1959).
Preis: Auf Anfrage
Islamischer ArmreifAus der islamischen Blütezeit, mit abstrakten Tierornamenten.
Preis: Auf Anfrage
Publizierte Öllampe aus dem Heiligen Land - Sammlung Steve AdlerÖllampe von Beit-Natif Typ aus der berühmten Sammlung von Dr. Adler. Aus Israel exportiert mit Genehmigung Nr. 44527 der Israel Antiquities Authority.
Preis: Auf Anfrage
Sehr seltenes römisches Bronzebalsamarium - Fund aus BaalbekAus der Sammlung von Joan Conway Caster, Ehrenkuratorin des Saint Louis Art Museum. Für eine antike Bronzefigur dieser Größe hervorragende Erhaltung. Erworben 1988 in London für 8.500 US Dollar.
Preis: Auf Anfrage
Fast vorzügliche Bronze Alexanders des GroßenFrühe posthume Prägung. Wunderschöne dunkle Patina. Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch Nachf. Nr. 154 (1987).
Preis: Auf Anfrage
Vier griechische oder skythische PfeilspitzenDrei dreiflüglige und eine blattförmige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter britischer Sammlung, in diese vor 1980 aufgenommen.
Preis: Auf Anfrage
Drei PfeilspitzenZwei Bronzepfeilspitzen aus dem 1. Jt. v. Chr., sowie eine Steinpfeilspitze aus der Jungsteinzeit.
Preis: Auf Anfrage
Persische Schale aus GolestanSchön verziert mit Pflanzenornamenten in schwarz und türkis. Die Schale entstand gegen Ende der Blütezeit des Islam in der persischen Provinz Golestan.
Preis: Auf Anfrage
Zyprische black-on-red LekythosArchaische Epoche Zyperns. Hervorragend erhalten inkl. der originalen Bemalung. Aus dem Nachlass der deutschen Schauspielerin Lotti Huber, gefunden bei Ausgrabungen auf Zypern in den 1950er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Eisenzeitliches Tongefäß in Form eines TigersGroßartiges Gefäß in Tiergestalt wobei die Schnauze als Ausguss dient. Aus der Eisenzeit Aserbaidschans. Dem Stück liegt eine TL-Analyse aus dem Jahr 1981 bei.
Preis: Auf Anfrage
Vier griechische oder skythische PfeilspitzenVier dreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter britischer Sammlung, in diese vor 1980 aufgenommen.
Preis: Auf Anfrage
Publizierte hellenistische Öllampe mit S-förmigem Henkel aus Israel, Sammlung AdlerAus der berühmten Sammlung des Richters Dr. Steve Adler. Aus Israel exportiert mit Genehmigung Nr. 542792 der Israel Antiquities Authority.
Preis: Auf Anfrage
Römische Kopfflasche mit MedusenhauptTypisches Kopfgefäß aus dem östlichen Mittelmeerraum. Die Glasflasche hat die Form von zwei Medusenhäuptern, die an der Rückseite verschmelzen.
Preis: Auf Anfrage
Zyprische Lekythos - Bichrome WareMittlere Eisenzeit Zyperns. Vollständig erhalten inkl. der originalen Bemalung. Aus dem Nachlass der deutschen Schauspielerin Lotti Huber, gefunden bei Ausgrabungen auf Zypern in den 1950er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Zyprische Lekythos mit mehrfarbiger BemalungMittlere Eisenzeit Zyperns. Vollständig erhalten inkl. der originalen Bemalung. Aus dem Nachlass der deutschen Schauspielerin Lotti Huber, gefunden bei Ausgrabungen auf Zypern in den 1950er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Neo-Hellenistische "Froschlampe" aus Israel aus der Sammlung AdlerBei den Ägyptern galt der Frosch als Symbol der Geburt und der Auferstehung. Als solches ist er auch von den Christen übernommen worden. Aus der berühmten Sammlung des Richters Dr. Steve Adler, exportiert mit IAA Genehmigung.
Preis: Auf Anfrage
Römischer FlakonIn die Form geblasenes Glasfläschchen für Parfüm. Eine spezielle Öffnung erlaubte das tröpfchenweise Abgeben des wertvollen Inhalts. Hergestellt in der römischen Provinz Syria im 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Publizierte Hellenistische Öllampe aus der Sammlung Steve AdlerAus der berühmten Sammlung von Dr. Adler. Aus Israel exportiert mit Genehmigung Nr. 542792 der Israel Antiquities Authority.
Preis: Auf Anfrage
Kegelförmiges Stempelsiegel mit Stern von IschtarDas Siegel zeigt einen Lebensbaum mit Raute und achtstrahligem Stern, Symbol der Ischtar. 7. bis 6. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Vier griechische oder skythische PfeilspitzenDrei dreiflüglige und eine blattförmige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter britischer Sammlung, in diese vor 1980 aufgenommen.
Preis: Auf Anfrage
Massive Bronzefigur eines StiersPerfekt erhalten. Körper vollständig intakt, bräunlich-grüne Patina. Möglicherweise Hattisch oder Hethitisch, oder aus dem Italien des 1. Jt. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Vier griechische oder skythische PfeilspitzenVier dreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter britischer Sammlung, in diese vor 1980 aufgenommen.
Preis: Auf Anfrage
Frühes Flachbeil aus JudäaTrapezförmiges Flachbeil aus der Frühbronzezeit. Das Stück wurde in Judäa gefunden.
Preis: Auf Anfrage
Neuassyrisches StempelsiegelDas achteckig facettierte Siegel zeigt zwei Mischwesen um einen Lebensbaum. Es stammt aus dem neoassyrischen Kulturkreis des 8. bis 7. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Vier griechische oder skythische PfeilspitzenZwei dreiflüglige und zwei blattförmige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter britischer Sammlung, in diese vor 1980 aufgenommen.
Preis: Auf Anfrage
Tonabdrücke römischer SiegelDie antiken Abdrücke in Ton stammen von Papyrusurkunden, die in römischer Zeit ausgestellt und versiegelt wurden. Großartiges Zeugnis der römischen Bürokratie.
Preis: Auf Anfrage
Spätrömischer Glaseinsatz für einen AnhängerTypischer Glasschmuck aus einer antiken Fabrik des östlichen Mittelmeerraums. Die Glasscheibe wurde beidseitig mit einem Motiv gestempelt. Spätes 4. bis 5. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Sechs antike Artefakte und ein AbgussInteressante Gruppe aus Objekten der Gemmensammlung Professor Brosch. Bestehend aus zwei Intaglien, einem Kameo, zwei Glasdekorationen, einer Bleibulle und einem modernen Abguss einer qualitätsvollen antiken Gemme.
Preis: Auf Anfrage
Konoides Stempelsiegel mit Standarte des MardukDer Stempel zeigt den Spaten des Marduk, Schutzgott der Stadt Babylon. Darüber eine Mondsichel, die den Mondgott Sin symbolisiert. 7. bis 6. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Perfekt erhaltene Münze aus der Geburtszeit JesuSehr schönes, perfekt zentriertes Exemplar mit tiefgrüner Patina, die ausdrucksstark von den rötlichen Sandablagerungen betont wird.
Preis: Auf Anfrage
