Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Römische PfeilspitzeAntike römische Pfeilspitze aus Eisen. Datiert auf 3. oder 4. Jahrhundert v.u.Z.
Preis: Auf Anfrage
Römische PfeilspitzeAntike römische Pfeilspitze aus Eisen. Datiert auf 3. oder 4. Jahrhundert v.u.Z.
Preis: Auf Anfrage
Römische PfeilspitzeAntike römische Pfeilspitze aus Eisen. Datiert auf 3. oder 4. Jahrhundert v.u.Z.
Preis: Auf Anfrage
Römische PfeilspitzeAntike römische Pfeilspitze aus Eisen. Datiert auf 3. oder 4. Jahrhundert v.u.Z.
Preis: Auf Anfrage
Römische PfeilspitzenAntike römische Pfeilspitzen aus Eisen. Datiert auf 3. oder 4. Jahrhundert v.u.Z.
Preis: Auf Anfrage
Römische PfeilspitzenAntike römische Pfeilspitzen aus Eisen. Datiert auf 3. oder 4. Jahrhundert v.u.Z.
Preis: Auf Anfrage
Septimus Severus. Denar.Avers: SEVERUS PIVS AVG, belorbeerter Kopf nach rechts. Revers: PM TRP XII COS III PP, nackter Genius steht nach vorn, haelt Aehren, opfert Patera ueber Altar.
Preis: Auf Anfrage
Flintwerkzeuge, Maglemose-Kultur, Mesolithikum (L3B)Steinzeitliche Werkzeuge aus Flint / Feuerstein. Deutlich bearbeitet. Etwa 8000 v.Chr. Frühes Mesolithikum. Maglemose-Kultur.
Preis: Auf Anfrage
Flintwerkzeuge, Ertebølle-Kultur, Spätmesolithikum (L2B)Steinzeitliche Werkzeuge aus Flint / Feuerstein. Deutlich bearbeitet. Etwa 4000 v.Chr. Spätmesolithikum. Ertebølle-Kultur, auch Ertebølle-Ellerbek-Kultur genannt.
Preis: Auf Anfrage
Römische Pfeilspitzen aus EisenGruppe antike römische Pfeilspitzen, 3 Stück, verschiedene Formen. Überwiegend 3. bis 5. Jh. n.Chr. Längen: 105mm; 78mm; 69mm.
Preis: Auf Anfrage
Paar römischer WürfelZwei römische Würfel aus Bein, etwa 3. bis 4. Jhd.n.Chr., aus röm. Provinz Pannonia. Vermutlich Eigentum von Soldaten.
Preis: Auf Anfrage
AR Drachme, Dyrrhachion - Kuh und KalbDyrrhachion (griechisch Dyrrhachion), 3. bis 2. Jh. v.Chr., Silber Drachme. Kuh mit ihren Kälbern. Sternförmige Muster auf der Rückseite.
Preis: Auf Anfrage
Kanaanitisches Skarabäus SiegelGroßes Siegel und Amulett aus Steatit, mittlere Bronzezeit, 1800 bis 1500 v.Chr., Levante. Vollständig erhaltene Hieroglyphen unterseitig. Länge 18mm, Breite 13mm.
Preis: Auf Anfrage
Gut erhaltenes kanaanitisches Skarabäus SiegelSiegel und Amulett der mittleren Bronzezeit, 1800 bis 1500 v.Chr., Levante. Museale Oberseite. Hieroglyphen unterseitig bis auf kleine Ecke erhalten. Länge 15mm, Breite 12mm.
Preis: Auf Anfrage
Kanaanitisches Skarabäus SiegelGroßes Siegel und Amulett aus Steatit, mittlere Bronzezeit, 1800 bis 1500 v.Chr., Levante. Vollständig erhaltene Hieroglyphen unterseitig. Länge 18mm, Breite 14mm.
Preis: Auf Anfrage
Frührömische ÖllampeDiskusförmige orange-rote Keramik, 1. bis 2. Jh. n.Chr., Levante. Sehr schöner nicht restaurierter Zustand, antike Vergrößerung des Einfüllloches. Dekor erkennbar. Länge 80mm, Breite 65mm.
Preis: Auf Anfrage
Herodische Ölflasche (D)Levante, 1 Jh. v.Chr. bis 1. Jh. n.Chr. Zeit römischen Einflusses unter König Herodes I. Höhe 110mm, Breite: 45mm am Bauch. Sehr schönes Objekt!
Preis: Auf Anfrage
Giftgefäß, Maya Kultur, 300 n.Chr.Gift- oder Kosmetikgefäß, frühe Klassik der Maya Kultur, 300 n.Chr., Fundort: Guatemala
Preis: Auf Anfrage
Römischer Anhänger aus Gold1. bis 3. Jh. n.Chr., Schmuckanhänger, vermutlich zu einem Ohrring gehörend, intakt und in vorzüglichem Zustand. Länge: 14mm, Gewicht: 1,8g. Provinzen Pannonia.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Anhänger aus Gold1. bis 3. Jh. n.Chr., Schmuckanhänger, vermutlich zu einem Ohrring gehörend, intakt, aber kleiner Riss an Unterseite. Länge: 19mm, Gewicht: 2,0g. Provinzen Pannonia.
Preis: Auf Anfrage
Römisches UnguentariumFein gearbeitete antike Glasflasche für Parfüm oder Öl. Unguentarium. Levante, römische Provinz Judäa, 2 bis 3 Jh. n.Chr. Höhe 100mm.
Preis: Auf Anfrage
Großes kanaanitisches Skarabäus SiegelSiegel und Amulett aus Steatit, mittlere Bronzezeit, 1800 bis 1500 v.Chr., Levante. Restaurierte, aber vollständig erhaltene Hieroglyphen unterseitig. Länge 19mm, Breite 16mm.
Preis: Auf Anfrage
Antonian der Otacilia SeveraVorzüglich, feine Details absolut scharf erhalten. AV: M OTACIL SEVERA AVG, drapierte Büste mit Diadem n.r. (auf Sichel). RV: CONCORDIA AVGG, Concordia n.l., hält Patera über Altar und Füllhorn.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (K)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 8,1cm lang.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Spatel, kosmetisch oder medizinisch (E)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 7,3cm lang.
Preis: Auf Anfrage
3 Scherben, römisch bis mittelalterlichGemischte Gruppe antiker Scherben, vermutlich aus römischer Zeit, Provinz Raetia. Die Fragmente stammen von Urnen, Terra Sigillata und anderen Gefäßtypen.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Ring aus Bronze22mm Durchmesser außen, 4,0g, dezente Gestaltung, leicht ovale Form. Aus römischer bis byzantinischer Zeit. Schöne Erhaltung, fein patiniert.
Preis: Auf Anfrage
Gruppe von 4 Bronzefibeln800 v.Chr. bis 300 n.Chr. , Eisenzeit. Diverse Typen einschließlich hellenistischer und römischer Fibeln. Nadeln fehlend oder restauriert.
Preis: Auf Anfrage
Dreiecksfibel mit restaurierem Pin, Bronze800 v.Chr. bis 600 v.Chr. , Eisenzeit. Dreiecksfibel, Nadelhalterung in Form einer Hand.
Preis: Auf Anfrage
Dreiecksfibel mit restaurierem Pin, Bronze800 v.Chr. bis 600 v.Chr. , Eisenzeit. Dreiecksfibel, Nadelhalterung in Form einer Hand.
Preis: Auf Anfrage
Dreiecksfibel, Bronze800 v.Chr. bis 600 v.Chr. , Eisenzeit. Dreiecksfibel, Nadelhalterung in Form einer Hand.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Ring mit eingesetztem Glas (B)Schön verzierter und besetzter Fingerschmuck einer Dame, 2. bis 3. Jh. n.Chr., aus einst römischer Provinz Palaestina/Syria. 2,9g, 1,9cm Durchmesser.
Preis: Auf Anfrage
