Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Schaber / Kratzer der Ertebølle-Kultur, MesolithikumSchab- und Kratzwerkzeug der Ertebølle-Kultur, typisch für alle mesolithischen und neolithischen Kulturen. Ca. 38x37x15mm.
Preis: Auf Anfrage
Paar römischer WürfelZwei römische Würfel aus Bein, etwa 3. bis 4. Jhd.n.Chr., aus röm. Provinz Pannonia. Vermutlich Eigentum von Soldaten.
Preis: Auf Anfrage
Byzantinischer bis islamischer FingerringMit großem Stein verzierter Ring aus Bronze. 4. bis 11. Jh. n.Chr, Levante. Ca. 25mm Durchmesser, Gewicht 4,18g.
Preis: Auf Anfrage
Persische PfeilspitzeBronzepfeilkopf, 550 bis 330 v. Chr., antikes persisches Achämenidenreich. Gleichmäßig gearbeitetete Flügel, schön patiniert. 35mm lang.
Preis: Auf Anfrage
Gruppe Perlen, Bronzezeit bis Antike29 gemischte Perlen von der Levante. Verschiedenste Typen. Ägyptisch/ kanaanitische Perlen; hellenistische, römische und byzantinische Perlen. Ca 1800 v.Chr. bis 640 n.Chr.
Preis: Auf Anfrage
Elamitische Speerspitze aus LorestanSpitze einer Lanze / eines Speers aus der Eisenzeit, 1200 bis 650 v. Chr., Hochzeit der elamitischen Kultur. Aufwändig und meisterhaft gearbeitet. 95mm lang, Gewicht 22,49g.
Preis: Auf Anfrage
Elamitische Speerspitze aus LorestanSpitze einer Lanze / eines Speers aus der Eisenzeit, 1200 bis 650 v. Chr., Hochzeit der elamitischen Kultur. Aufwändig und meisterhaft gearbeitet. 115mm lang, Gewicht 27,52g.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Anhänger aus Gold1. bis 3. Jh. n.Chr., Schmuckanhänger, vermutlich zu einem Ohrring gehörend, intakt und in vorzüglichem Zustand. Länge: 15mm, Gewicht: 1,0g. Provinzen Pannonia.
Preis: Auf Anfrage
Massives römisches UnguentariumAntike Glasflasche für Parfüm oder Öl. Unguentarium. Levante, römische Provinz Judäa, 2 bis 3 Jh. n.Chr. Höhe 103mm.
Preis: Auf Anfrage
Denar des AugustusSpanische Münsstätte (Colonia Patricia). AV: CAESAR AVGVSTVS, bloßer Kopf n.r., RV: SIGNIS RECEPTIS, Mars frontal, Kopf n.l., hält Legionsadler und Trophää über Schulter.
Preis: Auf Anfrage
Römische Diskusförmige Öllampe1. bis 3. Jh. n.Chr., römische Epoche, Provinz Judäa. Hell-orangefarbene Keramik mit fast vollständigem dunklem Überzug. Wichtiger Lampentyp. Länge 71mm, Breite 60mm.
Preis: Auf Anfrage
Typische Byzantinische LampeMitte 5.Jh. bis 7. Jh. n.Chr., Dekor zeigt Kandelaber oder Palmzweig. Länge 100mm, Breite 60mm, Höhe 30mm. Perfekte Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Vorzüglich erhaltenes kanaanitisches Skarabäus SiegelSiegel und Amulett aus Alabaster, mittlere Bronzezeit, 1800 bis 1500 v.Chr., Levante. Oberseite vollständig und museal erhalten, Unterseite mit Schäden. Länge 15mm, Breite 10mm.
Preis: Auf Anfrage
AR Denar Hadrian - Ungewöhnlicher ReversAV: Belorberter Kopf n. rechts. HADRIANVS AVGVSTVS PP. RV: Mondsichel, darin Stern, darunter Globus. COS III.
Preis: Auf Anfrage
AR Denar Tiberius - Tribute PennyAV: Belorbeerter Kopf nach rechts. TI CAESAR DIVI AVG F AVGVST. RV: Livia als Pax, sitzt nach rechts mit Speer in der rechten und Blume in der linken Hand. PONTIF MAXIM.
Preis: Auf Anfrage
Fragment von Anhänger oder Spielstab aus KnochenTeil eines antiken Anhängers oder Spielstabs aus Knochen. Drei Punktelinien eingearbeitet. Vermutlich aus der römischen Epoche. Fundort: Levante. 50mm lang, 7mm Durchmesser. 3,72g.
Preis: Auf Anfrage
Paar römischer WürfelZwei römische Würfel aus Bein, etwa 3. bis 4. Jhd.n.Chr., aus röm. Provinz Pannonia. Vermutlich Eigentum von Soldaten.
Preis: Auf Anfrage
Flintwerkzeuge, Ertebølle-Kultur, Mesolithikum (L4C)Steinzeitliche Werkzeuge aus Flint / Feuerstein. Deutlich bearbeitet. Etwa 5000 v.Chr. Spätes bis mittleres Mesolithikum. Ertebølle-Kultur, auch Ertebølle-Ellerbek-Kultur genannt.
Preis: Auf Anfrage
Dicknacken Beil, Trichterbecher KulturSteinwerkzeug aus dem Frühneolithikum bis Mittelneolithikum, 4200-2800 v. Chr., ca. 55x45x25mm.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Anhänger aus KnochenVerziert mit 4x 8-Punkte-Linien. Vermutlich aus der römischen Epoche. Fundort: Levante. 58mm lang, 5mm Durchmesser. 4,08g. Anhänger, Bohrung für Schnur vorhanden.
Preis: Auf Anfrage
Unbekanntes BronzewerkzeugEisenzeit, Levante. Sehr schön geformtes und dekoriertes Bronzewerkzeug. Funktion unbekannt.
Preis: Auf Anfrage
Briefe des Cicero, Leipzig, Gleditsch 1708M. Tullii Ciceronis. Epistolarum ad diversos (familiares vulgo vocant), libri XVI. Zweite, korrigierte Auflage der Cellarius- Edition (Erstauflage 1698). 855 Seiten. Bund mit Goldprägung, leicht berieben und bestoßen.
Preis: Auf Anfrage
Paar römischer WürfelZwei römische Würfel aus Bein, etwa 3. bis 4. Jhd.n.Chr., aus röm. Provinz Pannonia. Vermutlich Eigentum von Soldaten.
Preis: Auf Anfrage
Dreiecksfibel, Bronze (E)Levante, römisch oder älter, 600 v.Chr. Bis 300 n.Chr. 5,5cm x 3,6cm Kastenmaß.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (N)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 12,1cm lang.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Ring mit Stein (H)Schön verzierter und besetzter Fingerschmuck, 3. bis 11. Jh. n.Chr., aus einst römischer Provinz Paleastina/Syria. 3,2g, 1,8cm Durchmesser.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Ring mit eingesetztem Glas (A)Schön verzierter und besetzter Fingerschmuck einer Dame, 2. bis 3. Jh. n.Chr., aus einst römischer Provinz Palaestina/Syria. 2,3g, 1,7cm Durchmesser.
Preis: Auf Anfrage
Griechischer Silberobolus, Eúboia340 v. Chr. bis 330 v. Chr., in der griechischen Mythologie Fährgeld für die Überfahrt in das Totenreich. AV: Nymphe Histiaia mit Weinkranz, RV: Nymphe Histiaia auf Schiffsbug.
Preis: Auf Anfrage
Kanaanitische Öllampe2000 v.Chr. bis 1600 v.Chr., späte Bronzezeit. Typische Lampe für die Levante, Terra cotta. Vollständig, nicht restauriert. Wunderschöne Sandpatina. Rußspuren an Dochtmulde. 147mm lang, 150mm breit.
Preis: Auf Anfrage
Seltene frühe SchalenlampeKanaan, 2200 v.Chr. bis 1950 v.Chr., Frühe Bronzezeit IV bis Mittlere Bronzezeit I. Erster Lampentyp, Rarität. Fast perfekt erhalten. 100mm x 100mm, 35mm hoch.
Preis: Auf Anfrage
Krug oder Tasse der frühen Bronzezeit3100 bis 2900 v. Chr., Frühe Bronzezeit I. Hell-rötliche Keramik, bauchiger kleiner Krug oder Tasse mit Henkel. Restauration am Rand. Breite 90mm, Höhe 80mm.
Preis: Auf Anfrage
Griechisch-Hellenistische ÖllampeEnde 4. bis Ende 3. Jh. v.Chr., 91x70mm, 34mm hoch. Reste von schwarzem Schlicker-Überzug, Körper in großartiger Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Samaritanische Öllampe, elegante FormInteressanter Typ von Öllampe, vermutlich aus früher samaritanischer Zeit. Farbreste in dem Dekor. 4. bis 6. Jh. n.Chr., 95x56mm, 34mm hoch.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe mit bogenförmiger Nase3. bis Anfang 4. Jh. n.Chr., römische Provinz Judäa. Komplett mit vielgestaltigem Dekor überzogen. Eleganter Lampentyp. Länge 75mm, Breite 55mm, Höhe 25mm.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe, ungewöhnlicher TypCa. 1. bis 3. Jh. n.Chr., Levante. Sehr interessantes und höchst seltenes Exemplar. Länge 90mm, Breite 60mm. Großartige Verzierungen an Unterseite.
Preis: Auf Anfrage
