Römisch - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Denar des Antoninus Pius - Modius mit Kornähren und MohnpflanzeSehr schön erhalten, geprägt 140 - 143 n. Chr. in Rom. Das Avers zeigt den belorbeerten Kopf des Antoninus Pius.
Preis: Auf Anfrage
Museal erhaltener römischer Becher aus KölnAus der Sammlung des Weinbauhistorikers Friedrich von Bassermann-Jordan. Gefunden in Köln im Jahre 1907.
Preis: Auf Anfrage
Seltener Legionsdenar des Septimius SeverusGeprägt zu Ehren der Legio XIII Gemina, auf dem Revers Legionsadler zwischen zwei Standarten. RIC scarce.
Preis: Auf Anfrage
Römische Kopfflasche mit MedusenhauptTypisches Kopfgefäß aus dem östlichen Mittelmeerraum. Die Glasflasche hat die Form von zwei Medusenhäuptern, die an der Rückseite verschmelzen.
Preis: Auf Anfrage
Konvolut römischer Fragmente - Fund aus NeussNovaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen.
Preis: Auf Anfrage
Konvolut römischer Fragmente - Fund aus NeussNovaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen.
Preis: Auf Anfrage
Zwei römische Tonfragmente aus NeussFragment eines Gefäßes, sowie Henkel einer Amphore. Es handelt sich um Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf Anfrage
Argenteus des Diocletian - KabinettstückAbsolut vorzüglich erhalten und prägefrisch. Der RIC gibt die Seltenheit mit R2 an. Diokletian ging mit der letzten großen Christenverfolgung in die abendländische Geschichte ein.
Preis: Auf Anfrage
Früher Denar des Marcus AureliusGeprägt 161 n. Chr. in Rom. Providentia steht n. l., hält Weltkugel und Füllhorn.
Preis: Auf Anfrage
Pannonische TrompetenfibelGut erhaltene römische Fibel aus Silber. Ein Typ des 2. Jahrhunderts aus den pannonischen Provinzen Roms.
Preis: Auf Anfrage
Römischer FlakonIn die Form geblasenes Glasfläschchen für Parfüm. Eine spezielle Öffnung erlaubte das tröpfchenweise Abgeben des wertvollen Inhalts. Hergestellt in der römischen Provinz Syria im 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Sehr schöner Sesterz des Marcus Aurelius mit bekanntem FundortTolles Portrait, wunderschöne dunkelgrüne Patina mit beigen Sandauflagen. Als Fundort ist die Gegend zwischen Bekond und Ensch in Rheinland-Pfalz überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Römische Bronzeattasche des Serapis - ex BonhamsPerfekter Zustand. Sehr schön detaillierte Oberfläche mit mehrfarbiger Patina. Mit sehr schönem speziell angefertigtem Marmorständer.
Preis: Auf Anfrage
Römische Marmorstatue der Isis - ex Christie's New YorkDie Oberfläche ist hervorragend erhalten. Der Isisknoten über der Brust identifiziert die Göttin eindeutig. Erworben 1975 bei Galerie Carrefour, Pierre Vérité, Paris. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Herkules vom Typ Farnese - ex Sotheby's 1970Wunderbarer Zustand, perfekt erhaltener Körper. Edle, dunkelgrüne Patina. Römische Bronzeminiatur des griechischen Originals von Lysipp.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Ohrringpaar aus GoldDie Goldkörper sind mit Portraitbüsten aus schwarz-weiß geschichtetem Onyx verziert. Der Schmuck wurde im 2. Jh. n. Chr. in den Donauprovinzen des römischen Reichs gefertigt.
Preis: Auf Anfrage
Sehr schöner Denar des Hadrian - Genius opfert am AltarExemplar der Auktion 20 des Berliner Münz-Cabinets aus dem Jahr 1985.
Preis: Auf Anfrage
Pannonische TrompetenfibelGut erhaltene römische Silberfibel mit geschwungenem Bügel. Ein Typ des 2. Jahrhunderts aus den pannonischen Provinzen Roms.
Preis: Auf Anfrage
Seltene Tacitus-Ausgabe von Hieronymus Froben, Basel 1544Einziges gegenwärtig auf dem Markt angebotenes Exemplar. Großformatiges, eindrucksvolles Werk. Hervorragender Zustand, sorgfältig und schön gedruckte Ausgabe. Prachtvolle große Metallschnitt-Initialen.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Glaseinsatz für einen RingGeschichtetes Glas, das natürlichen Achat nachahmt. Das Stück war einst in Schmuck der römischen Kaiserzeit eingesetzt.
Preis: Auf Anfrage
Tonabdrücke römischer SiegelDie antiken Abdrücke in Ton stammen von Papyrusurkunden, die in römischer Zeit ausgestellt und versiegelt wurden. Großartiges Zeugnis der römischen Bürokratie.
Preis: Auf Anfrage
Wunderschöner Marmorkopf der Göttin Isis - Ex Sotheby's Parke-BernetSehr schön erhaltene Oberfläche und Gesichtszüge. Hellenistisches Griechenland oder Ägypten unter Römischer Herrschaft. Schöne Patina, möglicherweise Reste der originalen Bemalung in den Haaren. Aus alter US-amerikanischer Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Spätrömischer Glaseinsatz für einen AnhängerTypischer Glasschmuck aus einer antiken Fabrik des östlichen Mittelmeerraums. Die Glasscheibe wurde beidseitig mit einem Motiv gestempelt. Spätes 4. bis 5. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Sechs antike Artefakte und ein AbgussInteressante Gruppe aus Objekten der Gemmensammlung Professor Brosch. Bestehend aus zwei Intaglien, einem Kameo, zwei Glasdekorationen, einer Bleibulle und einem modernen Abguss einer qualitätsvollen antiken Gemme.
Preis: Auf Anfrage
Seltener Legionsdenar des M. Antonius - LEG XIIIIDie 14. Legion gehört zu den selteneren auf den Münzen Mark Antons, und die Schreibweise der Legende "LEG XIIII" ist noch einmal seltener als "LEG XIV"
Preis: Auf Anfrage
Vorzüglicher Denar des Julius Caesar mit toller PatinaDer Held Aeneas rettet seinen Vater Anchises und das Kultbild der Athena aus dem brennenden Troia. Fast prägefrisches Kabinettstück.
Preis: Auf Anfrage
Perfekt erhaltene Münze aus der Geburtszeit JesuSehr schönes, perfekt zentriertes Exemplar mit tiefgrüner Patina, die ausdrucksstark von den rötlichen Sandablagerungen betont wird.
Preis: Auf Anfrage
Sehr schöner Aureus des NeroDie Prägung feiert das Scheitern der Pisonischen Verschwörung. Eindrucksvolles Portrait. Insgesamt etwas besser als sehr schön, wohl zentriertes Exemplar.
Preis: Auf Anfrage
Römische Silberfibel aus PannonienInteressanter Fibeltyp aus den römischen Provinzen Pannonien. Ein sehr ähnliches Stück wurde bei dem römischen Lager und der Siedlung Carnuntum im heutigen Österreich gefunden.
Preis: Auf Anfrage
Sehr schöner Sesterz des Claudius mit herrlicher PatinaIm Jahre 1981 erworben von Günther Schlüter, Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft in Berlin zw. 1975 und 1977.
Preis: Auf Anfrage
Große Terra Sigillata SchalePerfekt erhalten. Als Fundort ist El Djem in Tunesien überliefert. In diesem Zustand absolut museumswürdig. Erworben 1979 bei Adolf Buch Antiquitäten.
Preis: Auf Anfrage
Römische AnkerfibelPrächtige Silberfibel aus der römischen Kaiserzeit. Solche Fibeln wurden in den römischen Provinzen des Donauraums produziert.
Preis: Auf Anfrage
Seltene Terra Sigillata ReibschüsselDekoriert mit Stempeln von Palmzweigen und stilisierten Fußabdrücken. Als Fundort ist El Djem in Tunesien überliefert. In diesem Zustand absolut museumswürdig. Erworben 1977 bei Adolf Buch Antiquitäten.
Preis: Auf Anfrage
Massive hellenistische Bronzefigur eines SilensDer auf einem Vogelfuß stehende Silen diente ehemals wohl als Fuß einer Cista. Sehr aufwändig gearbeitet und hervorragend erhalten. Aus alter deutscher Sammlung. Erworben 1978 in London.
Preis: Auf Anfrage
Große Tonfigur der Aphrodite AnadyomeneImposant erhaltene, 25 cm hohe Figur. Die frisch dem Meer entstiegene Göttin wringt das Meerwasser aus ihrem langen Haar. Aus einer bayerischen Privatsammlung, in dieser seit den 1970er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Römische Kniefibel aus SilberSchönes Exemplar mit charakteristischem Knick im Bogen und seitlicher Öse. Aus den Donauprovinzen des römischen Reichs.
Preis: Auf Anfrage
