Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Römischer Armreif mit SchlangenkopfArmreif in Form einer sich um das Handgelenk legenden Schlange, Kopf und Schwanzende deutlich ausgearbeitet.
Preis: Auf Anfrage
Aureus des Trajan - KabinettstückPrachtvoll erhaltenes Stück mit einem charakterstarken Portrait in gestochen scharfer Erhaltung. Museumswürdig.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Fayencering, rekonstruiertPreiswerter Fingerring aus Fayence. Eine Fehlstelle aus anderem Ring ergänzt. Sehr schöner Gesamteindruck. Neues Reich, 18. Dynastie.
Preis: Auf Anfrage
Große ägyptische PerleÄgyptisches Amulett oder Perle in Form eines Zylinders mit zentraler Bohrung. 2. bis 1. Jt. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Perle der Manabí-Kultur aus Ecuador500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene. Dargestellt ist ein Tier.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Goldring mit ZweigmusterMassiver Ring, Gewicht 2,1 Gramm. Tiefer Stempel mit Zweigmuster, die einzelnen Linien laufen pikenförmig aus.
Preis: Auf Anfrage
Halskette aus ägyptischen PerlenTragbare ägyptische Kette, Fayenceperlen aus ptolemäischer Zeit, 332 v. Chr. bis 30 v. Chr., modern aufgefädelt. Ca. 40cm lang.
Preis: Auf Anfrage
Kette aus römischen MarmorperlenWunderschöne antike Perlen aus hellem Marmor, 1. bis 4 Jh. n. Chr. Effektvoll zu einer modernen Kette zusammengestellt. Ca. 38cm Länge, ca. 100 Perlen.
Preis: Auf Anfrage
Römische Zwiebelknopf-Fibel aus SilberBeliebter Fibeltyp des 3. und 4. Jh. n. Chr. Typischerweise von römischen Männern getragen. Der Träger dieser Fibel aus Silber hatte sicher eine gehobene soziale Stellung.
Preis: Auf Anfrage
Keltisches Protogeld in RingformUngewöhnliches Belegstück dieser frühesten Währungsform, verziert durch drei Doppelkugeln. Exzellenter Zustand mit schöner Patina.
Preis: Auf Anfrage
römisches Phallusamulett aus BronzeDetailliert gefertigtes Stück mit schöner Patina. Museal erhalten. Apotropäisches Amulett.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Amulett aus Bronze, VulvaÄltestes apotropäisches Symbol der Menschheitsgeschichte. Sehr aufwendige Ausführung, ungewöhnliches Exemplar.
Preis: Auf Anfrage
Denar des Trajan - ConcordiaRom, 98 - 99 n. Chr. Concordia auf Thron sitzend mit Füllhorn, opfert aus Patera über Altar. RIC II, 2.
Preis: Auf Anfrage
fein gearbeiteter römischer SilberanhängerMassiver Hauptring, daran zentral Hohlkugel. Diese mit Hufeisen, kleinen Kügelchen sowie einer dichten Spirale geschmückt.
Preis: Auf Anfrage
aufwendiger römischer Pendant aus SilberAus mehreren Elementen bestehend, Hauptring mit Doppelspirale, daran zwei blattförmige Anhänger.
Preis: Auf Anfrage
Römischer FingerhutKörper an Öffnung zusammengedrückt, einige kleine Löcher im Metall, ansonsten guter Erhaltungszustand.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Fingerhut mit offener Kuppemuseale Erhaltung, konische Form, Oberfläche durch punktförmige Eintiefungen gestaltet.
Preis: Auf Anfrage
Omega-Fibel aus EisenSehr schön erhaltene Fibel mit Nadel, Oberfläche gereinigt, materialbedingt korrodiert. Durchmesser: 43 mm.
Preis: Auf Anfrage
großer römischer Schlüssel aus EisenTypisch römische Schlüsselform, flacher Griff. Sehr guter Zustand, auch Schlüsselzähne hervorragend erhalten.
Preis: Auf Anfrage
römisches Phallusamulett aus BronzeDetailliert gefertigtes Stück mit schöner, dunkler Patina. Museal erhalten. Apotropäisches Amulett.
Preis: Auf Anfrage
römische Firmenlampe mit Stempel CASSIKreisrunder Lampenkörper, nicht verzierter Diskus, fast zentrales Füllloch. Perfekt erhalten, schöne Patina.
Preis: Auf Anfrage
Samaritanische ÖllampeÖllampe mit rundlichem Körper und langgezogener Brennschnauze. Füllöffnung abgesenkt, zwischen Füll- und Brennöffnung Rinne.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Präsentierteller aus EnglandKonisch gestalteter Standfuß, kunstvoll gestaltet. Leicht konischer Körper, hohe, gerade Lippe. Fundort: Colchester in Essex, England.
Preis: Auf Anfrage
Römische Schale mit DeckelSehr große, flache Schale mit konischem Deckel, außen durch Rille verziert.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit Hieroglyphen-AnordnungSkaraboides Amulett aus kräftig grüner Fayence. Hieroglyphen auf der Stempelfläche mit ästhetischer oder magischer Funktion. 7 Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Udjatauge aus blauem GlasSehr schönes Amulett des stilisierten Udjatauges. Seltene Variante aus blauem Glas. Altes Ägypten, 1. Jt. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Tang Dynasty musician. Funeral figurineFuneral figurine from Tang Dynasty, China. Relatively large and finely worked body and face. Has musical instruments in her hands (cf. other figurines from this group that were sold by us). Remaining paint on the surface. Original earth and patina. Head and body were fired separately in antiquity. Head reattached in modern times. Other parts of the body reconstructed from sherds.
Preis: Auf Anfrage
ungewöhnlich geformte kanaanitische Öllampe1500 v.Chr. bis 1000 v.Chr., vereint Merkmale der späten Bronzezeit und der Eisenzeit I, sehr flach mit hoher Dochtmulde, runder Boden, kein Randkranz.
Preis: Auf Anfrage
Kelchförmiges Trinkgefäß oder RitualgefäßEisenzeitlicher Kelch von der Levante. Keramik mit umlaufendem Rillendekor. Wuchtiger Körper auf schmalem Standfuß. H/D 100/85 mm.
Preis: Auf Anfrage
Goldring, Ägypten, 18. bis 22. Dyn.Um 1000 v.Chr., reines Gold, Ringschmuck dieser Art wurde in die Haare eingeflochten, 2,3g.
Preis: Auf Anfrage
Rotfigurige attische LekythosMit einer ausladenden Palmette gegenüber des Henkels verziert, sehr ansprechende Fundpatina.
Preis: Auf Anfrage
Tonfragment einer FigurAntikes Tonfragment. Möglicherweise teil einer römischen Figur, jedoch nicht näher bestimmt. 95mm lang.
Preis: Auf Anfrage
Perle der Manabí-Kultur aus der Prä-Inka-Zeit Ecuadors500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene. Dargestellt ist ein Fuchs.
Preis: Auf Anfrage
Perle der Manabí-Kultur aus der Prä-Inka-Zeit Ecuadors500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene. Dargestellt ist ein Klammeraffe.
Preis: Auf Anfrage
Perle der Manabí-Kultur aus der Prä-Inka-Zeit Ecuadors500 n. Chr. bis 1500 n. Chr., Präinkazeit und Präkolonialzeit. Bichrome Tonperle mit kunstvoller Miniaturszene. Dargestellt ist ein hockender Affe.
Preis: Auf Anfrage
Brinenförmiges GlasfläschenFast farbloses Glasgefäß aus römischer Zeit, 1. bis 2. Jh. n. Chr. Stark taillierter Hals, abgeflachter Boden. 90mm hoch.
Preis: Auf Anfrage
