Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Ägyptisches Zylindersiegel, 3.-2. Jt. v. Chr.Zylinderförmiger Siegelkörper aus Fayence mit Taille. Die Flächen sind mit einem Ritzdekor verziert. Ex Sammlung J. Cummings.
Preis: Auf Anfrage
Altsyrisches RollsiegelSchematische Darstellung eines Vierbeiners nach links, vermutlich ein Pferd. Gegenüber eine Frau, die mit einem Rohr aus einem Gefäß trinkt. Szene kunstvoll gearbeitet.
Preis: Auf Anfrage
Syrisches RollsiegelSzenische Darstellung mit sitzendem Gott, ihm gegenüber ein Anbeter. Dazwischen Opfergaben, hinter dem Gott der Lebensbaum, über der Szene Sternenhimmel.
Preis: Auf Anfrage
Zypriotisches RollsiegelSzenische Darstellung mit zwei stehenden Figuren, eine davon ein Mann mit Speer. Späte Bronzezeit bis frühe Eisenzeit, Ca. 1300 v. Chr. bis 1150 v. Chr. Szene kunstvoll gearbeitet
Preis: Auf Anfrage
Römischer SchlüsselLanggestreckte Quaderform, nach vorne Zierrand. Interessantes Werkstück aus Bronze und Eisen. Fund aus der Region Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Schubriegel aus BronzeExzellent erhalten. 1. - 2. Jh. n. Chr. Fund aus der Region Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Preis: Auf Anfrage
Römische Scheibenfibel mit Einlagen aus EmailleSpätes 1. Jh. n. Chr. bis 2. Jh. n. Chr. Fund aus der Region Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Preis: Auf Anfrage
Minoische Votivfigur in Form eines HundesStehender Hund, der Kopf nach vorne gereckt, nach oben stehende Ohren. Orangefarbener Ton mit Resten eines roten Überzugs. Sehr gute Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Bronzedolch aus NordiranGroßer Bronzedolch, aus zwei Teilen gefertigt. Um 1000 v. Chr. Museumswürdiges Exemplar, ex Bonhams, davor Sammlung Lady O. Hamilton.
Preis: Auf Anfrage
Römische AlesiafibelMuseumswürdige Erhaltung, noch funktionelles Stück. Nadel mit Scharnier befestigt und original erhalten. Fund aus Deutschland aus den 1970er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Römische Fibel vom Typ der Kräftig Profilierten FibelnSpäte römische Kaiserzeit. Großartig erhaltenes Exemplar mit außerordentlich selten erhaltenem, originalen Pin. Fund aus Deutschland aus den 1970er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
AmphorenhenkelFragment eines Amphorenhenkels mit Stempel GAN [...]. Aus der Sammlung Prof. Lambinet, Funde aus Mainz-Zahlbach.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistische Öllampe mit S-förmigem HenkelansatzRunder Körper, lang herausgezogene Schnauze. Liniendekor auf Schulter. Exzellent erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Spätrömische Öllampe aus dem Süden IsraelsRunde Öllampe mit leicht herausgezogener Schnauze. Leicht abfallende, glatte Schulter.
Preis: Auf Anfrage
Spätrömische Öllampe aus dem Süden Israels mit StempelLeicht herausgezogene Schnauze, radiales Liniendekor auf Schulter. Exzellente Erhaltung, Rußspuren.
Preis: Auf Anfrage
Spätsamaritanische Öllampe mit rundem EinfülllochAuf der Oberseite durch Doppellinie begrenzter Kanal. Mit Tannenzweig - und Kreisdekor.
Preis: Auf Anfrage
Spätsamaritanische Öllampe mit rundem EinfülllochZwischen Füll- und Brennloch ein stark eingetiefter Kanal. Mit Linien und Bögen verziert.
Preis: Auf Anfrage
Discursus politico-iuridicusBrisantes, verschlüsseltes politisches Werk, steht auf dem Index der heiligen Inquisition. Erschienen im Jahr 1612.
Preis: Auf Anfrage
Flintwerkzeug aus GroßbritannienWerkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.
Preis: Auf Anfrage
Flintwerkzeug aus GroßbritannienWerkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.
Preis: Auf Anfrage
Flintwerkzeug aus GroßbritannienWerkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.
Preis: Auf Anfrage
Geripptes römisches GlasfläschchenKleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit elegantem Rippendekor an der Außenseite. 2. bis 5. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römisches UnguentariumAntikes Fläschchen aus türkis schimmerndem Glas. Langer Hals und Scheibenförmiger Standfuß. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Samaritanische ÖllampeOvale Lampe mit doppelkonischem Körper. Schulter mit Linien- und Tannenzweigmuster verziert. Exzellente Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Spätsamaritanische ÖllampeOvale Lampe mit doppelkonischem Körper. Schulter mit liniarem Dekor verziert. Exzellente Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Byzantinische Öllampe mit hoch angesetztem HenkelTief liegender Spiegel mit radialer Riefelung, schräg angebrachter Griffzapfen. Sehr gut erhalten, leicht im Feuer gebrannt.
Preis: Auf Anfrage
Großer Krug mit BemalungFrühe bis mittlere Bronzezeit, 3. bis 2. Jt. v. Chr. Dickwandiges Tongefäß aus Jordanien mit schwarzer Bemalung und seitlichem Henkel. Höhe 225 mm.
Preis: Auf Anfrage
Antike Klinge aus EisenGeschwungene Messerklinge, Römerzeit bis Mittelalter. Spitz zulaufend, mit kurzem Schaft. 109mm lang.
Preis: Auf Anfrage
Vorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf Anfrage
Flache Trinkschale, Lausitzer-KulturKleine, flache Trinkschale mit großem Henkel. Mit Omphalos, dieser dient als Standfläche. Innen mit dunklem Überzug. Museale Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Denar der Faustina Major - MemorialprägungAV: Drapierte Büste mit Diadem n. r., Haar kunstvoll frisiert und zusammengebunden. Sehr ausdrucksstarkes Portrait. Rom, nach 141 n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Spätsamaritanische Öllampe mit rundem EinfülllochZwischen Füll- und Brennloch leicht eingetiefter Kanal. Schulter und Nase mit Liniendekor.
Preis: Auf Anfrage
Samaritanische ÖllampeOvale Lampe mit doppelkonischem Körper. Schulter und Schnauze mit Bögen aus erhabenen Linien verziert.
Preis: Auf Anfrage
Spätsamaritanische Öllampe mit rundem EinfülllochZwischen Füll- und Brennloch ein stark eingetiefter Kanal. Schulter und Nase mit Liniendekor.
Preis: Auf Anfrage
Römische Lampe mit gerundeter VolutenschnauzeÖllampe mit kleinem, glattem, leicht eingetieften Spiegel. Museale Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)Flacher fußloser Teller mit glatter schräggestellter Wandung. Aus alter niederländischer Sammlung. Museal erhalten.
Preis: Auf Anfrage
