Naher Osten - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Vorderasiatischer KeulenkopfSchwerer Kopf einer Keule in abgeflachter sphärischer Form. Schönes weißlich-braunes Hartgestein. Aus der Frühbronzezeit Vorderasiens.
Preis: Auf Anfrage
Syrisches Amulett in TierformKleines Amulett aus schönem roten Stein in der stilisierten Form eines Schweins. Aus dem 3. Jt. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Armreif mit JagdszeneDie seltene und wunderbare Treibarbeit aus Silber wird in einer Publikation aus dem Jahr 1970 in eine Werkstatt aus Antiochia oder Palmyra verortet. Spätes 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Frühes Flachbeil aus JudäaKompakter Beilkopf aus Bronze aus der Frühbronzezeit. Das Stück wurde in Judäa gefunden.
Preis: Auf Anfrage
Frühes Flachbeil aus JudäaInteressanter Beilkopf aus Bronze aus der Frühbronzezeit. Das Stück wurde in Judäa gefunden.
Preis: Auf Anfrage
Zyprischer Teller mit zweifarbiger BemalungGroße flache Schale mit geometrischer Bemalung in rot und braun. Sogenannte Bichrome ware aus der zyprisch-geometrischen Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Achämenidiches StempelsiegelDas schöne Stempelsiegel stammt aus dem Altpersischen Reich der Achämeniden oder aus von Griechenland kontrollierten Teilen des Perserreichs. 5. bis 4. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Neuassyrisches Siegel mit MischwesenDas oktagonale Stempelsiegel zeigt ein Mischwesen und einen Priester. Es stammt aus dem neoassyrischen Kulturkreis des 8. bis 7. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Paar frühbyzantinischer GoldohrringeWunderschöner Ohrschmuck mit Perlen aus Smaragd und Granat. Hergestellt im östlichen Mittelmeerraum während des 6. bis 7. Jahrhunderts.
Preis: Auf Anfrage
Vier griechische oder skythische PfeilspitzenDrei dreiflüglige und eine blattförmige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter britischer Sammlung, in diese vor 1980 aufgenommen.
Preis: Auf Anfrage
Vier griechische oder skythische PfeilspitzenDrei dreiflüglige und eine blattförmige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter britischer Sammlung, in diese vor 1980 aufgenommen.
Preis: Auf Anfrage
Vier griechische oder skythische PfeilspitzenZwei dreiflüglige und zwei blattförmige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter britischer Sammlung, in diese vor 1980 aufgenommen.
Preis: Auf Anfrage
Römischer FlakonIn die Form geblasenes Glasfläschchen für Parfüm. Eine spezielle Öffnung erlaubte das tröpfchenweise Abgeben des wertvollen Inhalts. Aus spätrömischer Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Römische KugelflaschePerfekt erhaltenes Glasgefäß mit kugelförmigem Körper. Hergestellt im östlichen Mittelmeerraum in der späten römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Vorderasiatisches kegelförmiges StempelsiegelFarbenfrohes Siegel mit geometrischer Darstellung. Neubabylonisch oder achämenidisch, 6. bis 5. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Skaraboid mit Löwenjagd zu PferdDas spannende Stempelsiegel stammt aus dem Altpersischen Reich der Achämeniden oder aus von Griechenland kontrollierten Teilen des Perserreichs. 5. bis 4. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römische Silberohrringe mit SchildZusammengehöriges Paar Ohrringe aus der späten römischen Kaiserzeit. Mit filigranen Drahtverzierungen.
Preis: Auf Anfrage
Stempelsiegel in EntenformSchönes Siegel aus schwarzem Stein in Form einer Ente mit zurückgelegtem Kopf. Aus dem Neubabylonischen oder Neuassyrischem Reich.
Preis: Auf Anfrage
Römischer FlakonIn die Form geblasenes Glasfläschchen für Parfüm. Eine spezielle Öffnung erlaubte das tröpfchenweise Abgeben des wertvollen Inhalts. Hergestellt in der römischen Provinz Syria im 3. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Sumerisches Miniaturamulett eines WiddersKleines Amulett aus Stein in der stilisierten Form eines Widders. Aus dem 3. Jt. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Scheibenkopfnadel aus LuristanWichtiger und einzigartiger Nadeltyp aus der Eisenzeit Luristans. Schönes Exemplar mit konzentrischem Dekor.
Preis: Auf Anfrage
Sumerisches WidderamulettKleines Amulett aus Stein in der stilisierten Form eines Widders. Aus dem 3. Jt. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Vier griechische oder skythische PfeilspitzenDrei dreiflüglige und eine blattförmige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter britischer Sammlung, in diese vor 1980 aufgenommen.
Preis: Auf Anfrage
Sumerisches Miniaturamulett eines WiddersKleines Amulett aus Stein in der stilisierten Form eines Widders. Aus dem 3. Jt. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Tontafel mit KeilschriftKleine Keilschrifttafel mit sehr gut erhaltenem Text auf Vorderseite und Rückseite.
Preis: Auf Anfrage
Frühes islamisches Glas mit FadenauflageEin wunderbares Beispiel für die islamische Glaskunst nach der Eroberung der Levante, zur Zeit der Umayyaden. Ein Glas aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf Anfrage
Vier griechische oder skythische PfeilspitzenZwei dreiflüglige und zwei blattförmige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter britischer Sammlung, in diese vor 1980 aufgenommen.
Preis: Auf Anfrage
Vier griechische oder skythische PfeilspitzenDrei dreiflüglige und eine blattförmige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter britischer Sammlung, in diese vor 1980 aufgenommen.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Spiegel aus BaalbekEs handelt sich um die Grundplatte eines römischen Bronzespiegels, die einst mit Griff und reflektierender Folie versehen war. Typisch für wohlhabender Haushalte der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Spiegel aus BaalbekEs handelt sich um die Grundplatte eines römischen Bronzespiegels, die einst mit Griff und reflektierender Folie versehen war. Typisch für wohlhabender Haushalte der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Kanaanitische Schalenlampe mit Standfuß - Fund aus HebronEisenzeitliche Öllampe aus der Privatsammlung der Familie Baidun, in dieser seit mind. den 1950er Jahren. Aus Israel exportiert mit Exportgenehmigung der IAA Nr. 536560.
Preis: Auf Anfrage
Große Kanaanitische Schalenlampe - Fund aus HebronEisenzeitliche Öllampe aus der Privatsammlung der Familie Baidun, in dieser seit mind. den 1950er Jahren. Aus Israel exportiert mit Exportgenehmigung der IAA Nr. 536560.
Preis: Auf Anfrage
Kanaanitische Schalenlampe - Fund aus HebronEisenzeitliche Öllampe aus der Privatsammlung der Familie Baidun, in dieser seit mind. den 1950er Jahren. Aus Israel exportiert mit Exportgenehmigung der IAA Nr. 536560.
Preis: Auf Anfrage
Kanaanitische BronzefigurDie kleine Figur war einst mit Silberblech plattiert und wurde in biblischer Zeit im Land Kanaan gefertigt. Möglicherweise handelt es sich um die Darstellung eines Wagenlenkers.
Preis: Auf Anfrage
Elamische Hundefigur aus SusaWunderbare kleine Metallfigur aus dem Reich Elam, gefertigt in der Bronzezeit. Mit charakteristischem geringelten Schwanz.
Preis: Auf Anfrage
Vier griechische oder skythische PfeilspitzenDreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
