Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Byzantinische Öllampe mit Palmzweig-Dekor.
Heller Ton, 5. bis 6. Jh. n.Chr. Sehr guter Zustand. Leichte Sandpatina. An der Dochtöffnung Rußspuren. Zwischen Einfülloch und Schnauze ein Palmenzweig.
Preis: Auf AnfrageChinesische Porzellanfrucht aus der Qing-DynastieAltarfrucht aus feinem Porzellan mit polychromer Glasur. Alte China des 19. Jh., 65mm lang. Perfekt erhalten.
Preis: Auf AnfrageBirnenförmige römische Öllampe mit Zapfengriff.Im Spiegel Dekor durch vier zusätzliche Luftlöcher und drei erhabene Ringe. Perfekt erhalten, nicht restauriert.
Preis: Auf AnfragePapyruszepterPapyrusamulett aus mintgrüner Fayence, symbolisch für Jugend und Gedeien. Spätzeit, Ägypten. 664-332 v. Chr. 50mm lang.
Preis: Auf AnfrageSteinwerkzeuge, Maglemose-KulturGruppe von 5 bearbeiteten Flintartefakten der ersten mesolithischen Kultur in Nordeuropa. Um 8000 v. Chr., frühes Mesolithikum.
Preis: Auf AnfrageSteinwerkzeuge, Maglemose-KulturGruppe von 5 bearbeiteten Flintartefakten der ersten mesolithischen Kultur in Nordeuropa. Um 8000 v. Chr., frühes Mesolithikum.
Preis: Auf AnfrageSteinwerkzeuge, Trichterbecher-KulturGruppe von 5 deutlich bearbeiteten Steinwerkzeugen. Um 3400 v. Chr., von einem Wohnplatz der Älteren Trichterbecher-Kultur, Frühneolithikum (Fuchsbergstufe).
Preis: Auf AnfrageSteinwerkzeuge, Trichterbecher-KulturGruppe von 5 deutlich bearbeiteten Steinwerkzeugen. Um 3400 v. Chr., von einem Wohnplatz der Älteren Trichterbecher-Kultur, Frühneolithikum (Fuchsbergstufe).
Preis: Auf AnfrageMesserklinge aus Stein, Mesolithikum5100 - 4100 v.Chr., Flintwerkzeug der Ertebölle-Ellerbek-Kultur. Die Kultur ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Mesolithikum und Neolithikum.
Preis: Auf AnfrageDenar des Vespasian. VictoriaAV: IMP CAES VESP AVG P M COS IIII; RV: VICTORIA AVGVSTI, Victoria krönt Standarte. 2,05 Gramm.
Preis: Auf AnfrageDenar des Domitian - AthenaAV: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P XI; RV: MP XXI COS XV CENS P P P. Athena mit Speer und Blitzbündel.
Preis: Auf AnfrageDenar des Gordianus III - VenusAV: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG; RV: VENVS VICTRIX. 3,21 Gramm, Zustand: stempelglanz.
Preis: Auf AnfrageSassanidisches Stempelsiegel mit ungewöhnlichem EmblemLeuchtend orangefarbener Karneol, der Stempel zeigt ein abstraktes Emblem. Interessanter und ungewöhnlicher Typ.
Preis: Auf AnfrageInteressantes sassanidisches Stempelsiegel mit geflügeltem WesenInteressante Stempelform, dunkler Hämatit. Der Stempel zeigt ein geflügeltes Wesen. Hervorragender Zustand. Inklusive Stempelabdruck.
Preis: Auf AnfrageSkythische Pfeilspitzen aus Bronze2 antike Bronzepfeilspitzen. Dreiflüglig, sehr gute Erhaltung. Typisch für Skythische Völker ab ca. 700 v.Chr. Aus dem danubischen Raum.
Preis: Auf AnfrageSehr schöne skythische Pfeilspitzeantike Bronzepfeilspitze. Dreiflüglig, sehr gute Erhaltung mit Patina. Typisch für Skythische Völker ab ca. 700 v.Chr.
Preis: Auf AnfrageRömischer Silberring mit elliptischer PlattePlatte verziert durch einen umlaufenden Rand im stilisierten Z-Muster sowie eine tiefe Rille auf der Oberfläche. Massiv.
Preis: Auf AnfragePolychromer antiker GlasarmreifRömischer bis byzantinsicher Armreif aus blassgrünem Glas. Nahtlos gefertigt. An der Außenseite polychrome Verzierungen. Hervorragender Zustand.
Preis: Auf AnfrageRiesige kanaanitische Öllampe1200 v.Chr. bis 560 v.Chr., Eisenzeit. Typische Lampe für die Levante, intensiv-rotes Terracotta. Perfekt erhalten. 175 mm lang, 160 mm breit.
Preis: Auf AnfrageKaiserzeitliche Öllampe mit HahnreliefEinfache Rundschnauze, Zapfengriff, im eingetieften Spiegel ein Hahn. Sehr starke Mineralpatina.
Preis: Auf AnfrageKernstein (Nucleus) der Maglemose-KulturEinpoliger prismatischer Kernstein. Veranschaulicht Zwischenstufe in der Werkzeugherstellung. 8900 v. Chr. bis 6400 v. Chr., frühes Mesolithikum.
Preis: Auf AnfrageNeolithische Sichel128mm lang. Opfergabe oder Arbeitsgerät. Aus der Endphase des nordeuropäischen Neolithikums, Dolchzeit, 2400 v. Chr. bis 1700 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageFeuerschläger aus der DolchzeitSteinwerkzeug mit deutlichen Schlagspuren an einem Ende. Aus der Endphase des nordeuropäischen Neolithikums, 2400 v. Chr. bis 1700 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer Spielstab aus BeinAlter Fund aus Abydos des Egyptian Exploration Funds (heute EES).
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer Spielwürfel aus BeinAlter Fund aus Abydos des Egyptian Exploration Funds (heute EES).
Preis: Auf AnfrageRot-glasierte SchaleRömisch, Rheinland, 1. bis 3. Jh. n. Chr. Roman bowl, red slip
Preis: Auf AnfrageZyprischer Keramikkrug, BronzezeitOrangefarbener Ton mit roter Glasur. Darauf Rest von dunkelroter Bemalung. Typische Keramik der Insel Zypern, 150mm hoch. Hervorragende Provenienz.
Preis: Auf AnfrageRömische Fibel aus EisenAntike Gewandnadel ähnlich dem Aucissa-Typ. Nadel und Scharnier teilweise erhalten. Guter Zustand. 1. bis 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageAntonian des Postumus - AeskulapAV: IMP C POSTVMVS P F AVG; RV: SAECVLI FELICITAS. 4,1 Gramm, Zustand: vz-.
Preis: Auf AnfrageAureus des TiberiusAV: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS. RV: Livia als Pax. PONTIF MAXIM. Lugdunum (Lyon), 14 - 37 n. Chr., 18mm, 7,6g. Einzigartiges Belegstück für die Geburtsstunde des Christentums.
Preis: Auf AnfrageDenar des C. M. Limetanus - Odysseus mit HundAV: Büste des Hermes mit geflügeltem Petasos; RV: Odysseus im Bettlergewand begegnet seinem Hund Argos. Zustand: Museal.
Preis: Auf AnfrageSchaber, Homo NeanderthalensisSchaber, mittleres Paläolithikum. Bearbeitung durch Neanderthaler, 60000 v. Chr. bis 40000 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageNeolithisches Dicknackenbeil der TrichterbecherkulturDicknackenbeil aus Flint Silex. 4200 v. Chr. bis 2800 v. Chr., nordeuropäisches Neolithikum, Zeit der Trichterbecher-Kultur.
Preis: Auf AnfrageAntike Nadel aus Bein, CCAANadel oder Haarnadel mit beweglichem Kopf. Fund aus der römischen Kolonie Köln. 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömischer Goldschmuck2 einfache Ohrringe aus Gold. Römischer Schmuck aus den östlichen Provinzen, 1 v. Chr. bis 1 n. Chr. Körper aus dünnem Ring mit verwundenen Ende.
Preis: Auf AnfrageSassanidisches Stempelsiegel mit seltener PferdedarstellungDunkler Hämatit, der Stempel zeigt ein stilisiertes Pferd mit Futterkrippe oder Tränke. Museumswürdiger Zustand. Inklusive Stempelabdruck.
Preis: Auf Anfrage