Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Neolithischer Beilkopf aus SachsenDünnackiger Kopf eines steinzeitlichen Beils. Bandkeramische Kultur, Nordeuropa, etwa 2900 bis 2300 v. Chr. Schöner, schwarzer Stein, perfekte Erhaltung. Fund aus Sachsen.
Preis: Auf Anfrage
Neolithisches Werkzeug aus NorddeutschlandSchaber oder Messer aus Flintstein. Beide Kanten fein bearbeitet und scharf. Fundort Gronau-Alfeld, bei Hannover. Neolithikum.
Preis: Auf Anfrage
Rechteckbeilkopf aus NorddeutschlandDünnnackiger Beilkopf aus braun-orangefarbenem Flint. Ca. 4000 v. Chr. bis 3300 v. Chr., Frühneolithikum. Fund bei Hannover.
Preis: Auf Anfrage
Vulkanit-Beil aus NorddeutschlandNeolithischer Beilkopf aus dunkel gemasertem Vulkangestein. Ca. 3900 v. Chr. bis 3400 v. Chr., Dolmen-Periode. Fund bei Hannover.
Preis: Auf Anfrage
Schweres Dicknacken-Beil aus NorddeutschlandMuseumswürdiger Beilkopf aus grauem Stein. 145mm lang. V-förmiges Profil im Längsschnitt. 3200 bis 1900 v. Chr., Mitte Ganggrabperiode bis Ende Dolchzeit. Fund bei Hannover.
Preis: Auf Anfrage
Syrisch-Palästinische ÖllampeGelbe Keramik. Doppelkonischer Körper, spitzovale Standfläche. Schultern mit Tannenzweig-, Gitter- und Strichmuster verziert.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Armreif aus dunklem GlasRömischer bis frühbyzantinsicher Armreif aus dunkelblauem bis schwarzem Glas. Nahtlos gefertigt. Hervorragender Zustand.
Preis: Auf Anfrage
Steinperlen aus sumerischer ZeitScheibenperlen aus hellem Stein, zentrale Bohrung. Aus sumerischer Zeit, 4. bis 3. Jt. v. Chr. Ca. 13 bis 17mm Durchmesser.
Preis: Auf Anfrage
Öllampe mit SternDunkelroter Ton, 4. - 5. Jh. n.Chr., Griff mit einem Sternzeichen, Körper mit Tannenzweigmuster und Kreisdekor verziert.
Preis: Auf Anfrage
Polychromer antiker GlasarmreifRömischer bis byzantinsicher Armreif aus Glas. Nahtlos gefertigt. An der Außenseite polychrome Verzierungen. Hervorragender Zustand.
Preis: Auf Anfrage
Ushabti des Nes-ta-hiÄgyptische Statuette, rund 80mm hoch, 22. Dynastie. Ausgeprägte Gesichtszüge, schöne blau-grüne Fayence. Hieroglyphen in etwa Osiris, Nes-ta-hi, maa-kheru.
Preis: Auf Anfrage
Griechischer Teller mit Standfuß, ApulienAus der antiken Stadt Gnathia. Ca. 4. Jh.v.Chr. 7cm hoch, Teller 11cm Durchmesser. Evtl. für Opfergaben gedacht. Professionell restauriert.
Preis: Auf Anfrage
römisches Amulett in Form eines BeilkopfsAmulette dieser Art sind bereits aus dem 4. - 2. Jh. v. Chr. bei keltischen Stämmen belegt. In dieser Erhaltung selten.
Preis: Auf Anfrage
Öllampe mit dunkelrotem Überzug, Indus-Kultur - seltenHohe tropfenförmige Öllampe mit Standfläche. Auf einer Drehscheibe gefertigt. Rand an der Nase ganz leicht nach innen gebogen.
Preis: Auf Anfrage
Vorderasiatische Pfeilspitze aus BronzeVerstärkte Mittelrippe, rechteckiger Schaft. 2. Jt. v. Chr. bis frühes 1. Jt. v. Chr. Aus der berühmten Guttmann-Sammlung, ex-Christies. Fund aus dem Nord-Westen Persiens.
Preis: Auf Anfrage
Großer, römischer TontopfTontopf mit bauchigem Korpus aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. Glattwandiger, weißer Ton, 225mm hoch. Imposantes Gefäß in perfekter Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Öllampe einer christlichen Werkstatt aus islamischer EpocheOvale Lampe mit doppelkonischem Körper. Standring mit Kreuz dekoriert. Museal erhalten, starke Sandpatina.
Preis: Auf Anfrage
Tetradrachme des Lysimachos - AlexanderAV: Kopf des vergöttlichten Alexander III; RV: Athena Nikephoros. Amphipolis in Makedonien, 288 - 281 v. Chr. Sehr ausdrucksstarker Avers mit hohem Profil.
Preis: Auf Anfrage
Gesichtsurne mit Deckel, Lausitzer KulturÄußerst seltener und beliebter Gefäßtyp der Lausitzer Kultur. Etwa 1300 bis 500 v. Chr., Übergang zwischen Bronze- und Eisenzeit in Europa. Komplett erhalten, inklusive Deckel.
Preis: Auf Anfrage
Denar des Trajan - Bonus EventusRV: P M TR P COS VI P P SPQR, Genius oder bonus eventus steht n. l., hält patera und Kornähren.
Preis: Auf Anfrage
Restaurierte Umritzer-Ware auf StänderRömischer Topf mit abegesetztem hals und umgelegtem Rand. Typ Niederbieber 87. Ende 2. bis Anfang 3 Jahrhundert n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Provinzialrömische Fibel, SwastikaRömische Fibel aus Bronze, Swastika-Form, mit tierförmigen Enden aus stilisierten Pferdeköpfen. Soldatenfibel des 3. bis 4 Jh. n.Chr., Balkan-Raum.
Preis: Auf Anfrage
Uschepti aus der SpätzeitTotenfigur aus der Spätzeit Ägyptens, 26. Dynastie. Sehr schön erhalten mit mintfarbener Fayence. Hieroglyphen auf der Vorderseite.
Preis: Auf Anfrage
Byzantinische Öllampe mit HenkelHell-cremefarber Ton mit farbigem Überzug, 5. bis 6. Jh. n.Chr. Ausgezeichnet erhaltene Öllampe, nicht restauriert. Roter Überzug von Sandpatina überdeckt. Starke Rußspuren an der Dochtöffnung.
Preis: Auf Anfrage
Mittelalterlicher großer Schlüssel aus EisenMuseales Stück mit nur geringer Korrosion und gut erhaltenen Details. Teil einer Fundgruppe aus dem süddeutschen Raum.
Preis: Auf Anfrage
Flache Schale oder Präsentierteller, Lausitzer-KulturUnterseite durch keilförmige Eindrücke und längliche Abschabungen dekoriert. Lippe mit Kerb- und Noppendekor.
Preis: Auf Anfrage
Sehr große Schale oder Präsentierteller, Lausitzer-KulturDer breite, flache Lippenrand mit Kerbdekor, das an die Struktur eines dicken Seils erinnert. Lippe leicht nach Innen überstehend.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Gussform aus der Amarna-ZeitGussform aus Terrakotta, für ein Amulett in Form eines Blütenblatts. 18. bis 19. Dynastie, 1600 v. Chr. bis 1100 v. Chr., Altes Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Legionsdenar des Markus Antonius, LEG IIAV: Prätorianische Galeere n. rechts, ANT AVG III VIR R P C. RV: Legionsadler zw. 2 Feldzeichen, darunter LEG II.
Preis: Auf Anfrage
Wunderschönes Kollier aus farbigen römischen GlasperlenKollier (Kette) aus römischen Perlen mit kleinem Anhänger aus blauem Glas. Länge ca. 50 cm. Diverse Perlen, farblich aufeinander abgestimmt.
Preis: Auf Anfrage
Syrisch-palästinische ÖllampeDunkelrote Keramik, 4. - 5. Jh. n.Chr., mit doppelkonischem Körper und Griffzapfen. Ausgezeichnete Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Polychromer antiker GlasarmreifRömischer bis byzantinsicher Armreif aus Glas. Nahtlos gefertigt. An der Außenseite polychrome Verzierungen. Hervorragender Zustand.
Preis: Auf Anfrage
Kette aus ägyptischen FayenceperlenTragbare ägyptische Kette, Mumienperlen aus ptolemäischer Zeit, 332 v. Chr. bis 30 v. Chr., modern aufgefädelt. Ca. 40cm lang.
Preis: Auf Anfrage
Kette aus ägyptischen FayenceperlenTragbare ägyptische Kette, Mumienperlen aus ptolemäischer Zeit, 332 v. Chr. bis 30 v. Chr., modern aufgefädelt. Ca. 40cm lang.
Preis: Auf Anfrage
Antike Gürtelschnallen, je 1 StückRömische bis byzantinische Gürtelschnallen aus Bronze oder Eisen. Einzelverkauf aus kleiner Gruppe.
Preis: Auf Anfrage
