Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Luristanischer Steinbock-AnhängerMassiver Bronzeanhänger in Form eines stehenden Steinbocks mit gebogenen Hörnern. Aus der Eisenzeit Luristans.
Preis: Auf Anfrage
Uschebti aus TonGroße ägyptische Totenfigur aus dem Neuen Reich des Alten Ägypten. Aus der Sammlung des Archäologen und Künstlers Erich Charlier.
Preis: Auf Anfrage
Terra Sigillata Tasse mit Stempel - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Reich verzierte apulische Oinochoe im GnathiastilDie originale Bemalung ist in überragendem Zustand erhalten. Aus sehr alter deutscher Sammlung, erworben in den 1960er Jahren im deutschen Kunsthandel.
Preis: Auf Anfrage
Prägefrischer Stater, M. Iunius Brutus zwischen zwei LiktorenInteressante Prägung, deren Ursprünge schon Erasmus von Rotterdam 1520 zu deuten suchte. Prägefrisches, absolut vorzügliches, wohl zentriertes Prachtexemplar.
Preis: Auf Anfrage
Terra Sigillata Schälchen - Fund aus NeussGeborgen 1970 bei der Pädagogischen Hochschule Neuss auf der nördlichen Feldseite, in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Mesopotamische KeilschrifttafelKleine Tontafel mit gut erhaltener sumerischer Keilschrift. Aus dem Zweistromland, vermutlich aus Uruk.
Preis: Auf Anfrage
Sumerischer Gründungsnagel aus UrukKleiner kegelförmiger Tonnagel mit Keilschrift. Aus dem Haupttempel Uruks, der auch im Gilgamesch-Epos erwähnt ist. Circa 3. Jt. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Bronzefigur des HoruskindesAmulett des sitzenden Kindgottes. In der ägyptischen Mythologie beschützte ihn seine Mutter durch starke Zauber. Dieser Schutz sollte auch auf die Träger des Amuletts übergehen.
Preis: Auf Anfrage
Etruskische Bucchero Schale mit zwei HenkelnAufwändig gearbeitet nach Vorbild von Bronzegefäßen. Früher Etruskischer Bucchero, sehr schöne Erhaltung. Aus alter deutscher Sammlung, erworben in den 1960er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Publizierte Öllampe aus dem Heiligen Land - Sammlung Steve AdlerÖllampe von Beit-Natif Typ aus der berühmten Sammlung von Dr. Adler. Aus Israel exportiert mit Genehmigung Nr. 44527 der Israel Antiquities Authority.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Fayencefigur der Göttin MutSeltene synkretische Verschmelzung der Göttinnen Mut und Sachmet. Die löwenköpfige Figur ist thronend mit der Doppelkrone von Ober- und Unterägypten dargestellt.
Preis: Auf Anfrage
Oberer Teil einer TransportamphoreBruchstück einer römischen Transportamphore. Alter Fund aus dem Mittelmeer vor Kroatien. Mit schönem Korallenbewuchs.
Preis: Auf Anfrage
Seltene ägyptische Bronzefigur des NehebkauBronzefiguren dieses Gottes sind außerordentlich rar. Der Totenrichter steht in Menschengestalt mit Schlangenkopf und dreiteiliger Perücke. Aus der Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit Inschrift DIOGENOYDer Schmuckstein aus rotem Karneol trägt die Inschrift DIOGENOY. Aus römischer Zeit mit originalem Ringrest aus Eisen.
Preis: Auf Anfrage
Großer Kanopendeckel des AmsetÄgyptischer Kanopenkopf aus der Spätzeit. Das Stück aus massivem Alabaster beeindruckt durch seine Größe und hochwertige Ausführung.
Preis: Auf Anfrage
Daunischer VogelaskosItalische Keramik im subgeometrischen Stil, um 500 v. Chr. in Apulien entstanden. Durch die schöne Bemalung und die Vogelform ein attraktives Gefäß.
Preis: Auf Anfrage
Sassanidisches Stempelsiegel mit EmblemPerfekt erhaltenes Siegel aus edlem grünen Jaspis. Das Stück stammt aus der Zeit sassanidischer Herrschaft im Nahen Osten.
Preis: Auf Anfrage
Sassanidisches Stempelsiegel mit Tier und SternDas schöne Siegel aus orangefarbenem Karneol ist mit einer schematischen Darstellung versehen. Aus der Zeit sassanidischer Herrschaft im Nahen Osten.
Preis: Auf Anfrage
Zwei mesopotamische MosaikkegelDie Stifte waren Teil einer Mosaikdekoration eines mesopotamischen Bauwerks des 4. Jahrtausends v. Chr. Ein besonders bekanntes Beispiel für diese Verwendung ist die Tempelarchitektur aus Uruk.
Preis: Auf Anfrage
Konvolut römischer Fragmente - Fund aus NeussNovaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen.
Preis: Auf Anfrage
Konvolut römischer und mittelalterlicher Fragmente - Fund aus NeussNovaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen.
Preis: Auf Anfrage
Daunische OinochoeAus sehr alter deutscher Sammlung, erworben in den 1960er Jahren im deutschen Kunsthandel.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe mit Jagdhund und WildschweinInsgesamt schöner Zustand und gut erhaltene Spiegelszene. Reste der originalen dunklen Engobe noch gut erkennbar. Aus deutscher Privatsammlung, in diese seit vor 1985.
Preis: Auf Anfrage
Luristanischer Steinbock-AnhängerMassiver Bronzeanhänger in Form eines stehenden Steinbocks mit gebogenen Hörnern. Aus der Eisenzeit Luristans.
Preis: Auf Anfrage
Pyramidenförmiges StempelsiegelAus schönem hellgrünen Stein, gefertigt in der frühen Eisenzeit in der Region Nordsyrien oder Südanatolien. Der Stempel zeigt eine abstrakte Hirsch-Darstellung.
Preis: Auf Anfrage
Gnostisches Intaglio mit magischem SpruchDie zwei Seiten zeigen eine Frau mit Löwenkopf und einen magischen Text. Das Stück entstammt der Zeit gnostizistischer Lehren im 2. und 3. Jahrhundert.
Preis: Auf Anfrage
Drachme Alexanders des Großen - Prägung aus LampsakosFrühe posthume Prägung. Das Revers zeigt Zeus Aetophoros thronend, in der Linken Zepter; links im Feld vor seinen Füßen Maus.
Preis: Auf Anfrage
Frühbyzantinisches RäuchergefäßKleiner Bronzetopf mit bauchigem Körper und hohem Henkel. Es handelt sich vermutlich um einen Weihrauchschwenker. Aus der Sammlung des Historikers Friedrich von Bassermann-Jordan (1872-1959).
Preis: Auf Anfrage
Antike Schöpfkelle mit Vogelkopf am StielendeElegante lange Schöpfkelle aus Bronze, aus dem griechischen oder etruskischen Kulturkreis. 5. bis 4. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Schale aus Ton der Maya-KulturKleine Schale mit abstrakter Bemalung aus der klassischen Epoche der Maya-Kultur.
Preis: Auf Anfrage
Steigbügelhalter der WikingerDurchbrochen gearbeitete Bronzeplatte aus dem 11. Jahrhundert. Einst auf dem Riemen eines Pferdegeschirrs angebracht. Die schönen Verzierungen sind typisch für die Kunst der Wikinger.
Preis: Auf Anfrage
Islamischer ArmreifAus der islamischen Blütezeit, mit abstrakten Tierornamenten.
Preis: Auf Anfrage
Schale der Chancay-KulturFlache Schale aus Ton mit abstrakter Bemalung. Die präkolumbische Kunst der Chancay wirkt zunächst einfach, doch strahlt heute noch eine modern wirkenden Eleganz aus.
Preis: Auf Anfrage
Hervorragend erhaltene kleine Oinochoe aus GlanztonMagna Graecia, griechische Kolonie in Süditalien. Metallisch glänzender schwarzer Überzug. Aus sehr alter deutscher Sammlung, erworben in den 1960er Jahren im deutschen Kunsthandel.
Preis: Auf Anfrage
Keltische Speerspitze - Fund aus Frome in GroßbritannienSpeerspitze aus Eisen, entstanden kurz vor oder um die Zeitenwende. Gefunden 1982 in Frome, Sommerset. Eine Exportgenehmigung des Arts Council of England liegt vor.
Preis: Auf Anfrage
