Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Punische Bronzemünze aus KarthagoEindrucksvolles, stempelfrisch erhaltenes Stück mit schöner olivgrüner Patina
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Amulett eines HasenDer Amuletttyp war in der Spätzeit des Alten Ägyptens sehr beliebt. Er sollte dem Träger Schnelligkeit und Fruchtbarkeit verleihen. Das Stück war in einem Privatmuseum des frühen 20. Jahrhunderts ausgestellt.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Amulett eines FalkenDer Falke wurde in der ägyptischen Kunst als Erscheinungsform des Gottes Horus oder als Verkörperung der Seele des Pharao verwendet. Die Amulettform hat eine lange Tradition, wobei dieses Exemplar aus der Spätzeit des Alten Ägyptens stammt.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Amulett des Gottes SchuGottheit der Luft und des Sonnenlichts. Die stark stilisierte Figur zeigt den altägyptischen Gott auf den Knien, die Arme zur Sonne erhoben. Aus dem Bestand eines britischen Privatmuseums.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Patäke-FigurGottheit in Zwerggestalt. Der kleinen Figur aus Fayence wurde eine magische Schutzfunktion zugesprochen. 26. bis 30. Dynastie des Alten Ägyptens. Aus dem Bestand eines britischen Privatmuseums.
Preis: Auf Anfrage
Sesterz des Mark AurelGeprägt 162-163 n. Chr. in Rom. Avers: Büste des Marcus Aurelius, Revers: Salus opfert über Altar, daraus sich emporwindende Schlange.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe - gefunden in Trier im Jahr 1913Perfekt erhaltenes kleines Lämpchen mit sehr alter Fundhistorie.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe aus der Werkstatt des FETVSZusammen mit der Lupa gehört die Jupiterdarstellung zu DER römischen Ikonographie schlechthin. Aus sehr alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Amulett des ThotDas Amulett zeigt den Gott der Weisheit und der Schrift. 26. bis 30. Dynastie des Alten Ägyptens. Aus dem Bestand eines britischen Privatmuseums.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe mit Victoria - Fund aus TrierEine identische Lampe ist im Nationalmuseum von Warschau ausgestellt. Vermutlich ca. 1913 in Trier gefunden
Preis: Auf Anfrage
Römischer Zweihenkelkrug aus TrierKleines bauchiges Gefäß, vermutlich ca. 1913 in Trier gefunden
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Amulett der TaweretDargestellt ist die Schutzgöttin schwangerer Frauen als trächtiges Nilpferd. Das Amulett aus der Spätzeit des Alten Ägyptens sollte eine Schutzfunktion auf die Trägerin ausüben. Aus dem Bestand eines britischen Privatmuseums.
Preis: Auf Anfrage
Großer römischer Becher aus sehr alter SammlungSehr schöner, filigran gearbeiteter Becher
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Amulett des AnubisDas Amulett aus der Spätzeit des Alten Ägyptens sollte die Toten sicher ins Jenseits geleiten. Aus dem Bestand eine britischen Privatmuseums.
Preis: Auf Anfrage
Massiver römischer Henkeltopf aus sehr alter SammlungImposantes, massives Gefäß in perfekter Erhaltung
Preis: Auf Anfrage
Perfekt erhaltener römischer Henkelkrug aus alter SammlungFein gearbeitetes, bauchiges Gefäß aus weißem Ton.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Becher aus sehr alter deutscher SammlungSehr schöner, filigran gearbeiteter Becher mit Karniesrand und schwarzem Überzug
Preis: Auf Anfrage
Perfekt erhaltener römischer EinhenkelkrugFein gearbeitetes, bauchiges Gefäß aus sehr alter deutscher Sammlung
Preis: Auf Anfrage
Keltische Fibel aus der berühmten Sammlung HattattFibel der Mittellatènezeit. Ein Fund aus dem keltischen Carnuntum, im heutigen Österreich. Das Stück ist in dem Standardwerk "Iron Age and Roman Brooches" publiziert.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Miniaturtopf aus TrierKleines bauchiges Gefäß, vermutlich ca. 1913 in Trier gefunden
Preis: Auf Anfrage
Seltener römischer Bronzeaskos aus sehr alter SammlungMassives Gefäß mit Tiermaskendekor am Henkelansatz.
Preis: Auf Anfrage
Rotfigurige Oinochoe aus sehr alter deutscher SammlungExzellenter Zustand, der Überzug noch weitgehend frisch erhalten. 4. Jh. v. Chr. Auf dem Körper ein großer rotfiguriger Frauenkopf.
Preis: Auf Anfrage
Henkellose Apulische Lekanis mit reicher BemalungGriechisches Schälchen mit hohem Standfuß. Deckel in rotfiguriger Malerei und weißem Überzug ausgeführt. Apulien, 4. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Seltene Plattenfibel mit Verzierung aus Millefiori-GlaspasteDie Fibel aus der römischen Kaiserzeit wurde im römischen Britannien gefunden. Es handelt sich um einen extrem seltenen und interessanten Typ. Die Fibel ist in dem Standardwerk "Ancient Brooches and Other Artefacts" von Richard Hattatt mit ausführlicher Diskussion publiziert.
Preis: Auf Anfrage
Antike Fibel aus der Sammlung HattattAntike Fibel vom seltenen Adlocutio-Typ. Treibarbeit mit keltischer Interpretation der Bildseite eines römischen Sesterz von Hadrian. Fund aus Dorset im römischen Britannien. Publiziert in Hattatts Standardwerk zu antiken Fibeln.
Preis: Auf Anfrage
Publizierte römische Fibel mit keltischem MotivAntike Fibel aus der römischen Provinz Britannia. Das Motiv kann dem keltischen Stamm der Icener oder Trinovanten zugeordnet werden. Aus der berühmten Sammlung Hattatt, mehrfach publiziert.
Preis: Auf Anfrage
Römische Fibel aus der Sammlung Richard HattattAntike römische Fibel in Rautenform. Das Stück ist in dem Standardwerk "Iron Age and Roman Brooches" publiziert. Es wurde in Großbritannien gefunden.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Fayencering mit Bes und TaweretDer Fingerring hatte mit seiner Darstellung auf der Ringplatte wohl eine Schutzfunktion für eine werdende Mutter. Neues Reich, ca. 1550 bis 1070 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches PapyrusamulettAmulett in Form eines Papyruszepters aus der Spätzeit des Alten Ägyptens. Es symbolisiert Gedeihen und Jugend. Aus dem Bestand eines britischen Privatmuseums.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches PapyrusamulettAmulett in Form eines Papyruszepters aus der Spätzeit des Alten Ägyptens. Es symbolisiert Gedeihen und Jugend. Aus dem Bestand eines britischen Privatmuseums.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Skarabäus mit Papyruspflanzen - Wissenschaftlich bearbeitetSkarabäusamulett aus hellem, fast weißem Steatit. 13. bis 15. Dynastie. Dieses Stück ist beschrieben im Katalog von Irène Gautier-Vodoz.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit der Roten Krone des Nordens - Wissenschaftlich bearbeitetDie Szene kann als Preisung der Roten Krone verstanden werden, des Symbols der Könige Unterägyptens zur Zeit der Hyksos. Ein spannendes Belegstück der Fremdherrschaft über Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit Sphinx - Wissenschaftlich bearbeitetDer Stempel zeigt eine Sphinx mit Pharaonen-Kopftuch, die auf eine Lebensschleife zuläuft. Das Amulett sollte eine Schutzfunktion für seinen Träger oder Besitzer haben.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit kunstvoller Anordnung von Hieroglyphen - Wissenschaftlich bearbeitetDie Unterseite ist mit kunstvoll zu einem geometrischen Muster angeordneten Hieroglyphen verziert. Dieses Stück ist beschrieben im Katalog von Irène Gautier-Vodoz.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus aus der Zweiten Zwischenzeit - Wissenschaftlich bearbeitetAuf der Unterseite ist ein Skarabäus, flankiert von zwei Uräen abgebildet. 13. bis 15. Dynastie des Alten Ägyptens. Dieses Stück ist beschrieben im Katalog von Irène Gautier-Vodoz.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit falkenköpfiger Gottheit - Wissenschaftlich bearbeitetInteressantes Skarabäusamulett aus der Zweiten Zwischenzeit. Das Motiv zeigt eine Gestalt mit Falkenkopf gegenüber einer Uräusschlange. Das Stück wurde in den Katalog von Irène Gautier-Vodoz aufgenommen.
Preis: Auf Anfrage
