Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Römisches Intaglio mit HerkulesDieses römische Intaglio zeigt Herkules (Herakles) kniend. Aus orangefarbener Glaspaste.
Preis: Auf Anfrage
Römisches IntaglioDieses römische Intaglio zeigt eine Göttin in bewegter Haltung. Die orangefarbene Glaspaste ahmt Karneol nach.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio in RohformDieses römische Intaglio zeigt eine stehende Figur nach rechts im Abdruck. Die Glaspaste hat einen wunderschönen Blauton.
Preis: Auf Anfrage
Paläolithischer FaustkeilGroße Handaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Etwa 500.000 bis 200.000 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Beilkopf aus dem nordeuropäischen NeolithikumEs handelt sich um ein trapezförmiges Dicknackenbeil mit dünnem Blatt aus der Ganggrabzeit bis Dolchzeit. 3200 bis 1950 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Fein polierte HammeraxtDer kompakte Axtkopf ist aus wunderschön poliertem, grün-schwarzen Felsgestein mit weißen Adern gefertigt. Endneolithikum bis Kupfersteinzeit.
Preis: Auf Anfrage
Kleine Streitaxt der EinzelgrabkulturDer Axtkopf aus der Jungsteinzeit ist von gedrungener Form. Klar als Waffe zuordnenbare Äxte sind selten, bei den meisten Artefakten handelt es sich vermutlich um friedlich genutzte Werkzeuge.
Preis: Auf Anfrage
Geschliffenes steinzeitliches OvalbeilDas kleine Werkzeug aus der Jungsteinzeit besitzt eine schön geschliffene Oberfläche, die das schwarze Felsgestein gut zur Geltung bringt. Ca. 4200 bis 2400 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Neolithischer Meißel aus grünen SteinDas steinzeitliche Werkzeug der Jüngeren Trichterbecherkultur oder Einzelgrabkultur sticht besonders durch das Material hervor. Es ist aus wunderschönem, fein polierten grünen Stein gefertigt.
Preis: Auf Anfrage
Neolithische FlintsichelSichelförmige Klinge mit feinen Abschlägen an den Kanten. Ein schönes und typisches Beispiel für diesen jungsteinzeitlichen Werkzeugtyp.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Skarabäus für SobekhotepDer Rücken des skaraboiden Körpers ist in Form einer liegenden Katze gestaltet. Neues Reich des Alten Ägypten, um 1000 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Lekythos aus Sammlung des Toledo MuseumsAus der Sammlung von Prof. G. Olcott, dem ersten Professor für römische Archäologie der Columbia University. Aus seinem Erbe 1912 in die Sammlung des Toledo Museums erworben, in dieser bis 2017. Als Herkunft ist Apulien überliefert. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Frühe große Etruskische Bucchero-KanneAus alter deutscher Sammlung des Oberleutnant zur See H.-G. Burgdorff. Bauchige Kanne mit kleeblattförmig eingefalteter Mündung. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Bronze-Speerspitze mit Ritzdekor, evtl. keltischAus alter deutscher Sammlung. Überragende Erhaltung für eine Bronzespeerspitze. Eine edle grüne Patina rundet den Gesamteindruck ab.
Preis: Auf Anfrage
Fayenceziegel vom Typ der Djoser-PyramideÄgyptischer Ziegel aus dem Alten Reich, 2. bis 3. Dynastie. Die Ziegelart ist bekannt aus der berühmten Stufenpyramide von König Djoser.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Uschebti für Ra-mesDie Totenfigur datiert in die Spätzeit des Alten Ägypten, 26. bis 31. Dynastie. Bemerkenswert ist, dass sie vermutlich aus einer Bestattung zweier Brüder stammt, Ra-mes und Somtus-tefnacht.
Preis: Auf Anfrage
Harpunenspitze der Maglemose-KulturPräzise gearbeitete Jagdwaffe aus Bein. Wichtiges Belegstück für die Anfänge der Fischerei in Nordeuropa. Mesolithikum, 9000 bis 6500 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Bronzestatuette der stillenden IsisIsis wird hier in einer sehr typischen Mutterdarstellung gezeigt, auf welche auch die christliche stillende Maria zurückgeht. Die Bronzefigur stammt aus der 22. bis 31. Dynastie des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Fayencefigur von Isis mit HorusknabeThronende Göttin beim Stillen ihres Sohns Horus. Aus der Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Serapisbüste aus der Sammlung von Joachim MenantBerühmter Archäologe, Leiter der Ausgrabungen in Alexandria. Büste erworben im 19. Jahrhundert in Ägypten, seitdem im Familienbesitz bis 2016. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Römisch-ägyptisches Porträt einer jungen DameSehr gut erhalten, inklusive Reste der originalen mehrlagigen Stuckgrundierung und Bemalung. Aus alter französischer Sammlung. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Osirisstatuette aus BronzeDie Figur ist außergewöhnlich gut erhalten und mit einer edlen Patina überzogen. Spätzeit des Alten Ägypten, 664 bis 332 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Becher aus GlasDiese Becherform war zur Wirkzeit Jesus Christus besonders beliebt im Heiligen Land. Produkte aus den dortigen Werkstätten wurden aber auch exportiert.
Preis: Auf Anfrage
Neuassyrisches Rollsiegel mit JagdszeneDas Zylindersiegel aus Fritte zeigt einen Jäger mit Pfeil und Bogen, der einem Rind nachstellt. Eine Beschreibung und Datierung des Siegels von der Altorientalistin Prof. Mayer-Opificius liegt vor.
Preis: Auf Anfrage
Neuassyrisches Rollsiegel mit JagdszeneDas Siegel aus glasiertem Ton zeigt einen Jäger mit großem Bogen bei der Jagd auf einen Capriden. Eine Beschreibung und Datierung des Siegels von der Altorientalistin Prof. Mayer-Opificius liegt vor.
Preis: Auf Anfrage
Neuassyrisches Rollsiegel mit intakter BronzefassungGroßartiges und seltenes Beispiel für ein Rollsiegel in seiner originalen Fassung. Aus der Regierungszeit von Tiglat-Pileser III im 8. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Neubabylonisches Stempelsiegel mit religiöser SzeneSchön facettiertes Siegel aus hellem Chalcedon. Es zeigt einen Beter vor den Göttern Marduk, Nabu und Ischtar. Typisches und gut dokumentiertes Motiv aus dem 6. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Neubabylonisches Stempelsiegel mit religiöser SzeneKonisches Siegel aus makellosem Chalcedon gefertigt. Das Motiv zeigt einen Beter vor einem Altar oder den Symbolen der Götter Ischtar und Schamasch. Unverzichtbares Objekt für eine Lehrsammlung.
Preis: Auf Anfrage
Anatolisches Stempelsiegel aus PorphyrGrundform einer vierseitigen Pyramide. Aus wundervollem, kräftig rotem Stein gefertigt. Mittlere Bronzezeit Anatoliens.
Preis: Auf Anfrage
Vorderasiatisches Knopfsiegel mit SkorpionInteressantes knopfförmiges Siegel aus der Zeit der altassyrischen Handelsniederlassungen in Syrien und Anatolien. 19. bis 18. Jh. v. Chr. Aus der Sammlung Dr. Langenkamp mit wissenschaftlicher Bearbeitung durch Prof. Mayer-Opificius.
Preis: Auf Anfrage
Vorderasiatisches Knopfsiegel mit HasenInteressantes knopfförmiges Siegel aus der Zeit der altassyrischen Handelsniederlassungen in Syrien und Anatolien. 19. bis 18. Jh. v. Chr. Aus der Sammlung Dr. Langenkamp mit wissenschaftlicher Bearbeitung durch Prof. Mayer-Opificius.
Preis: Auf Anfrage
Nadel aus LuristanEisenzeitliche Silbernadel mit attraktivem Ritzdekor. Schöne dunkle Patina.
Preis: Auf Anfrage
Große Schmucknadel aus LuristanDer Kopf der Nadel hat die Form eines offenen Korbes mit Zierknopf. Schön patinierte Bronze.
Preis: Auf Anfrage
Prädynastisches Tongefäß aus dem Alten ÄgyptenDas einfache Gefäß aus grobem Ton datiert an das Ende des 4. Jt. v. Chr. und ist somit ein Zeuge von den Anfängen der altägyptischen Zivilisation.
Preis: Auf Anfrage
Massive Bronze-Öllampe aus der römischen KaiserzeitImposanter blattförmig gestalteter Griffaufsatz. Sehr schöne Patina, außergewöhnlich guter Zustand für eine antike Bronzelampe. Dieser Lampentyp tritt zum ersten Mal in claudischer Zeit auf und wird auch im 2. Jh. n. Chr. noch produziert.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Froschlampe aus deutscher Generationen-SammlungBei den Ägyptern galt der Frosch als Symbol der Geburt und der Auferstehung. Als solches ist er auch von den Christen übernommen worden. Die Froschlampen entwickelten sich in Oberägypten in der Nähe von Abydos.
Preis: Auf Anfrage
